Arbeit als Thema der Philosophie und des Philosophieunterrichts
Bernhard Seelhorst
págs. 3-12
Kleines Lob der Arbeit
Christian Thies
págs. 13-21
Arbeit und Entfremdung in der Philosophie von Karl Marx
Michael Quante
págs. 22-31
Sing mir: „Wie ist Arbeit?“ Eine popkulturelle Annäherung an den Begriff der (nicht) entfremdeten Arbeit nach Karl Marx in Jahrgangsstufe 9–10
Klaus Draken
págs. 32-42
Arbeit als Grundlage für Eigentum und Reichtum. Reflexionen zu den Ursprüngen unserer wirtschaftlichen Vorstellungen bei John Locke für die Sekundarstufe II
Jörg Peters
págs. 37-79
Die Qual der Wahl: Soll ich’s wirklich werden oder lass ich’s lieber sein? Das Warum und das Wie der Beruf(ung)sorientierung: eine Unterrichtssequenz für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe II
David Kaiser
págs. 43-55
Arbeit als Ersatzreligion? Die Bedeutung von Arbeit für das Selbst- und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne
Eva Urbansky
págs. 56-66
Close to heaven. Das Empire State Building als Symbol kollektiver Stärke New Yorks und Sinnbild wetteifernden Kapitalismus und Individualismus
Rebekka Norina Böhme Böhme
págs. 80-90
Leibgebundenes Philosophieren in Arbeit und Muße am „Sonntag des Lebens“
Vanessa Albus
págs. 91-92
Hannah Arendt über „Die Arbeit und das Leben“
Rene Torkler
págs. 92-101
Fröhlicher Eklektizismus. Der neue Rahmenplan in Mecklenburg-Vorpommern
Christian Klager
págs. 102-109
Der Kerngedanke des Effektiven Altruismus und seine Umsetzung. Anmerkungen zu André Gapp: Kann ich die Welt retten? Ein Unterrichtsmodell zum Effektiven Altruismus
Christian Wendelborn
págs. 110-117
Ivo De Gennaro/Sergiusz Kazmierski/Ralf Lüfter/ Robert Simon (Hg.): Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens
págs. 118-118
Jochen Gimmel/Thomas Jürgasch/Andreas Kirchner: An den Grenzen der Muße. Essays zu einem prekären Begriff
págs. 118-119
Ralf Glitza/Vanessa Albus (Hg.): Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen. Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis
Rolf Sistermann
págs. 119-120
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados
Coordinado por: