Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Isonymie und Lasker-Distanz: Möglichkeiten Quantitativer Ansätze für die Familiennamengeographie in Deutschland

Peter Gilles, W. Amaru Flores Flores

  • Bisherige Arbeiten zur Familiennamengeographie Deutschlands untersuchen meist Einzelphänomene anhand eines jeweils ausgewählten Teils des Gesamtinventars der Familiennamen. Dies gilt für den Deutschen Familiennamenatlas (DFA), der anhand von ausgewählten Namenkarten einen umfassenden Überblick über alle denkbaren linguistische Bereiche gibt, ebenso wie für zahlreiche , meist kontrastiv angelegten Einzeluntersuchungen, in denen daneben v.a. auch der statistische Vergleich der Verteilung der Benennungsmotive (meist an den häufigsten Familiennamen) im Zentrum steht (Marynissen/Nübling 2010, Farø/Kürschner 2007 u.a.). Demgegenüber können mit statistischen Methoden der Bioinformatik, die sich (v.a. außerhalb Deutschlands) auch in der quantitativ orientierten Namenforschung bewährt haben (vgl. den Überblick von Cheshire et al (2009)), vollständige Nameninventare untersucht werden. Als ein geeignetes Vergleichsmaß hat sich hier die sog. ‚Isonymie‛ etabliert, die als die Ähnlichkeit von zwei Populationen auf der Grundlage der Häufigkeitsstruktur der Familiennamen definiert (Lasker 1985). Im Vortrag werden die Ergebnisse einer Pilotstudie, die für ganz Deutschland das gesamte Nameninventar nach Telefonanschlüssen des Jahres 2007 analysiert, vorgestellt und diskutiert, inwiefern dieser Ansatz eine wertvolle Ergänzung zu den in Deutschland verbreiteten qualitativen Ansätzen sein kann.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus