Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Volkssouveränität und Demokratiebegriff in der Weimarer Republik

    1. [1] Universität Münster
  • Localización: Historia constitucional: Revista Electrónica de Historia Constitucional, ISSN-e 1576-4729, Nº. 20, 2019, págs. 275-296
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • Popular sovereignity and the concept of democracy in the Republic of Weimar
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      In der Weimarer Republik wurden grundlegende verfassungstheoretische Debatten geführt. Ein Kernthema war das Verhältnis von Volkssouveränität und Demokratie mit der Frage, wie sich das Volk ausdrücken kann: Unmittelbar oder nur mittelbar über Repräsentanten, mit Hilfe von Organen oder als geistige Ausdrucksform. Es konkurrierten zwei Richtungen, die in dem Aufsatz als die gegenstandsbestimmte und die gegenstandserzeugende Richtung vorgestellt werden. Für die eine wird auf die Schriften von Carl Schmitt zurückgegriffen, für die andere auf das Werk von Hans Kelsen. Beide gehen von entgegengesetzten Demokratie-Konzeptionen aus, die sich insbesondere in den Volksbegriffen und den Funktionen des Volkes als pouvoir constituant (Schmitt) oder pouvoir constitué (Kelsen) unterscheiden. Die zeitgenössischen Differenzen werden zusätzlich durch parallel verlaufende philosophisch-erkenntnistheoretische Kontroversen verschärft: Lässt sich der Volkswille empirisch ermitteln oder nur als geistige Manifestation? Die Weimarer Grundsatzdiskussionen gelten bis heute als eine Gründungsphase westlichen verfassungsrechtlichen Denkens, gewissermaßen die zweite Gründungsphase nach der Revolutionsphase in den USA und in Frankreich vor 1800.

    • English

      In the Weimar Republic, fundamental debates on constitutional theory were conducted. A core theme was the relationship between popular sovereignty and democracy with the question of how the people could express themselves: Directly or only indirectly through representatives, with the help of organs or as a spiritual form of expression. There competed two directions, which are presented in the essay as the object-determined and the object-generating direction. For one, the writings of Carl Schmitt are used, for the other the work of Hans Kelsen. Both start from opposite concepts of democracy, which differ in particular in the popular concepts and the functions of the people as pouvoir constituant (Schmitt) or pouvoir constitué (Kelsen). The contemporary differences are additionally aggravated by philosophical-knowledge-theoretical controversies running in parallel: Can the will of the people be determined em-pirically or only as an intellectual manifestation? To this day, Weimar's fundamental discussions are regarded as a founding phase of Western constitutional thought, the second founding phase, so to speak, after the revolutionary phase in the USA and France before 1800.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno