Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Open Access Ideologie sozialer Medien: Enis Macis to blend in/into sth (Nachruf)

    1. [1] Ruhr University Bochum

      Ruhr University Bochum

      Kreisfreie Stadt Bochum, Alemania

  • Localización: Sprache und Literatur, ISSN 1438-1680, Vol. 51, Nº. 1, 2022, págs. 74-87
  • Idioma: inglés
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      Der Beitrag beschäftigt sich mit Enis Macis Essay to blend in/into sth (Nachruf), der im Essayband Eiscafé Europa (2018) publiziert wurde. Er konzentriert sich auf vier Momente, die für die medienliterarische Sondierung der Autorin relevant sind: Erstens geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern Dispositive rechtsextremer Ideologien entschlüsselt und soziale Medien als ein relevantes Element eines Netzwerks normativer, personaler und technisch-apparativer Elemente beschrieben werden. Er arbeitet zweitens den von Maci gewählten medienarchäologischen Zugang heraus, der sich durch eine historische und materialistische Annäherung an Effekte sozialer Medien auszeichnet. Drittens untersucht der Beitrag Macis Ideologiekritik, die im Kontext von Theorien der ‚Anrufung‘ von Subjekten verortet ist. Und viertens wird Macis Freilegung imaginierter Weiblichkeit rechter Influencerinnen nachgegangen, die in einem Zusammenhang mit der Moderne als ‚facialer Gesellschaft‘ stehen. Unter diesen Prämissen konzentriert sich der Beitrag nicht auf die notorischen rechten Empörungswellen und Shitstorms, sondern beschreibt die Anrufung als eine Dynamik der Kollektivierung. Die anrufende Funktion äußert sich darin, dass im Augenblick der Botschaft keine Verletzung erfolgt, sondern das Kollektiv durch das Angenehme und Wohlige – „ein weiches Warmes“ (Maci (2018)) – konstituiert wird.

    • English

      The article deals with Enis Maci’s essay to blend in/into sth (Nachruf), which was published in the volume Eiscafé Europa (2018). Therefore the article concentrates on four moments that are relevant for the author’s media-literary exploration: First, the analysis of dispositives of right-wing extremist ideology and the function of social media as a relevant element of a network of normative, personal and technical-apparatus elements. Second, the media archaeological approach chosen by Maci, which is characterized by a historical and materialistic approach to media effects. Thirdly, the ideological criticism, which is related to theories of ‚interpellation‘ of subjects, however transferred to the effects and functions of social media. Fourth, the exposure of the imagined femininity of right-wing influencers and their connection to cultural studies debates about the ‚facial society‘. Under these premises, a relevant aspect is that Maci does not place the notorious right-wing shitstorms at the center of her considerations, but rather describes the ‚interpellation‘ as a dynamic of collectivization. The interpellating function manifests itself insofar as it does not hurt at the moment of the message, but rather constitutes the collective through “a soft warm” (Maci (2018)).


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno