Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Text/Körper: Der Fincken Ritter (1560)

    1. [1] University of Zurich

      University of Zurich

      Zürich, Suiza

  • Localización: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, ISSN 0012-0936, Vol. 96, Nº. 3, 2022, págs. 235-266
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • Text/Body: Der Fincken Ritter (1560)
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      In this article, we suggest a new reading of the Fincken Ritter, a pamphlet published anonymously in 1560. Due to its impossible content as well as its wild juxtaposition of genre traditions, motifs, and topoi, this text is commonly classified as nonsense poetry. In contrast to previous scholarship, which predominantly focused on aspects of decomposition of meaning, we argue that a new perspective opens up when looking at the body as a central motif: The corporeality of the eponymous hero grants vividness to the presentation, derivation, and practicing of inherent logics at the level of narrative devices. Not only has the hero to prove himself in a topsy-turvey world before he can be born. The narration also develops step by step, and in close inspection of traditional models, it creates a world with its own rules and laws. This argument is developed at three moments of the multifaceted corporeality: The hero’s quest for food suggests a reinterpretation of the model of metabolism as a connection to preexisting material and tradition. In the hero’s drastic disfigurements, the first-person narrative gains authorial latitude between experiencing and narrating the self. Finally, models of text reproduction and circulation are envisioned through bodies of sound. All three body exercises aim to explore the relationship between narratorial position and the world that depends on it. Thus, the hero’s figura becomes a figure of poetological reflection for the whole text.

    • Deutsch

      Der Artikel schlägt eine Neulektüre des Fincken Ritter vor, einer 1560 anonym erschienenen Flugschrift, die aufgrund ihres unmöglichen Inhalts sowie der wilden Aneinanderreihung von Gattungstraditionen, Motiven und Topoi gemeinhin zur Unsinnspoesie gezählt wird. Entgegen der Forschung, die sich überwiegend der vom Text angeblich betriebenen Zersetzung von Sinn widmete, argumentiert der Artikel, dass sich mit Blick auf die zentrale Körpermotivik eine neue Perspektive einstellen lässt: Über die Körperlichkeit des titelgebenden Helden erhält das Herleiten, Erproben und Einüben von Eigenlogiken auf Ebene der Erzählverfahren Anschauung. Nicht nur der Held muss sich in einer verkehrten Welt bewähren, bevor er geboren werden kann. Auch das Erzählen davon bildet sich schrittweise aus und schöpft sich in enger Auseinandersetzung mit tradierten Modellen eine Welt eigenen Regeln und Rechts. Dieses Argument wird an drei Momenten der vielgestaltig inszenierten Körperlichkeit entwickelt: Die handlungsantreibende Nahrungssuche des Helden deutet das Modell des Stoffwechsels als Anschluss an tradierte Materie neu. In den drastischen Versehrungen des Helden eröffnet sich das Erzählen einen auktorialen Spielraum zwischen seinem erlebenden und erzählenden Ich. Über Klang-Körper schließlich werden Modelle der Textvervielfältigung und -zirkulation reflektiert. Alle drei Körperübungen zielen darauf, das Verhältnis von Erzählposition und davon abhängigem Weltentwurf zu durchdenken. So wird die körperliche figura des Finkenritters zur poetologischen Reflexionsfigur des Fincken Ritter.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno