Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Tierschutzrelevante Straftaten – na und? Eine Analyse der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund, der Mensch-Tier-Beziehung beteiligter Personen, leidtragender Tiere und anzeigender Instanzen

  • Autores: Lea Benner, Dominik Best, Kathrin Büttner, Stephanie Krämer
  • Localización: Monatsschrift für kriminologie und strafrecht, ISSN 0026-9301, Vol. 105, Nº. 2, 2022, págs. 145-163
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Seit der Neufassung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) im Jahr 1972 steht der ethische Tierschutz im Mittelpunkt und Tiere sind um ihrer selbst willen geschützt (Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode 1971). Die strafrechtliche Anerkennung der geschützten Interessen stellt § 17 TierSchG dar, welcher das Töten eines Wirbeltieres ohne vernünftigen Grund (§ 17 Nr. 1 TierSchG), das Zufügen aus Rohheit (§ 17 Nr. 2 a TierSchG) und von länger anhaltenden oder sich wiederholenden (§ 17Nr. 2 b TierSchG) erheblichen Schmerzen oder Leiden pönalisiert.Die Sanktionspraxis gem. § 17 TierSchG wurde anhand der Strafverfolgungsstatistik von 2002 bis 2018 sowie Akten bei der Staatsanwaltschaft Gießen aus 2016 und 2018 untersucht. Dabei wurde ein Augenmerk auf tatbegehende bzw. verdächtige Personen, die Art der tierschutzrelevanten Handlung und betroffene Tierarten, anzeigende Instanzen, Verurteilungen nach allgemeinem Strafrecht und TierSchG nach Höhe der Geldstrafen und Verwarnungen mit Strafvorbehalt gem. § 59 StGB gelegt.Dabei wurde festgestellt, dass Personen, die tierschutzrelevante Handlungen begehen, einen niedrigen ökonomischen Status haben, im Schnitt älter sind als tatbegehende Personen insgesamt und häufiger Frauen als insgesamt an diesen Straftaten beteiligt sind. Des Weiteren sind Hunde am häufigsten von tierschutzrelevanten Ermittlungsverfahren betroffen und es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dieser Tierart und Misshandlungstaten. Am häufigsten werden Anzeigen von Privatpersonen gestellt, resultierende Verfahren werden jedoch nicht signifikant häufiger eingestellt.Diese Erkenntnisse sind nicht nur bedeutend für den tierschutzrechtlichen Vollzug, sondern auch die Mensch-Tier-Beziehung, die eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung der Sanktionspraxis vor dem Hintergrund des Art. 20 a GG begründet. Es bleibt zu hoffen, dass das Staatsziel Tierschutz zukünftig umfassende Umsetzung erfährt und Entscheidungen und Abwägungsprozesse in dubio pro animale (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. 2009) ausfallen.

    • English

      Since the revision of the Animal Welfare Act (TierSchG) in 1972, the focus has been on ethical animal welfare and animals are protected for their own sake (Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode, 1971). The criminal recognition of the protected interests is represented by § 17 TierSchG, which penalizes the killing of a vertebrate animal without reasonable cause (§ 17 No. 1 TierSchG), the infliction of cruelty (§ 17 No. 2 a TierSchG) and of prolonged or repetitive (§ 17 No. 2 b TierSchG) significant pain or suffering.The sanctioning practice according to § 17 TierSchG was examined on the basis of the criminal prosecution statistics from 2002 to 2018 as well as files at the public prosecutor's office in Giessen from 2016 and 2018. Attention was paid to the persons committing or suspected of committing the offence, the type of act relevant to animal welfare and the animal species affected, reporting instances convictions under general criminal law and TierSchG according to the amount of the fines and warnings with reservation of punishment under § 59 StGB.It was found that persons committing animal welfare-related crimes have a low economic status, are on average older than the total number of offenders, and that women are more often involved in these offences than men are. Furthermore, dogs are most frequently involved in animal welfare-related investigations and there is a significant correlation between this type of animal and abuse offences. Private individuals are the most likely to report, but resulting cases are not dropped significantly more often.These findings are not only of importance for the enforcement of animal welfare law, but also the human-animal relationship, which justifies a consideration of the sanction practice by society as a whole against the background of Article 20 a of the German Basic Law. It is to be hoped that the state goal of animal welfare will be implemented comprehensively in the future and that decisions and consideration processes will turn out in dubio pro animale (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e. V. 2009).


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno