Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Keine private Durchsetzung der Preisregeln im Übernahmerecht: Besprechung des Urteils des BGH vom 23.11.2021 – II ZR 312/19 („Celesio II“)

  • Autores: Tobias Tröger
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 51, Nº. 3, 2022, págs. 433-448
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      In the decision, discussed in this case note, the Federal Court of Justice ("Bundesgerichtshof (BGH)") holds that § 31 para. 1 sentence 1 of the Securities Acquisitions and Takeover Act ("Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)") only affords those shareholders that accept the public tender offer a claim to adequate compensation. Furthermore, the duty to offer an adequate compensation does not establish pre-contractual secondary obligations of the bidder vis-à-vis the shareholders of the target. Finally, § 31 para. 1 sentence 1 WpÜG does not constitute a protective law within the meaning of § 823 para. 2 of the Civil Code ("Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)"). The following deliberations show that this holding is convincing neither from a doctrinal, nor from a normative point of view.

    • Deutsch

      In der zu besprechenden Entscheidung urteilt der BGH, § 31 Abs. 1 Satz 1 WpÜG vermittle nur den Aktionären der Zielgesellschaft, die das öffentliche Angebot annehmen, einen Anspruch auf eine angemessene Gegenleistung. Die Pflicht zum Angebot einer angemessenen Gegenleistung begründe zudem keine vorvertragliche Nebenpflicht des Bieters gegenüber den Aktionären der Zielgesellschaft. § 31 Abs. 1 Satz 1 WpÜG sei schließlich kein Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB. Die nachstehenden Überlegungen zeigen, dass diese Leitsätze dogmatisch und normativ nicht überzeugen.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno