Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Les marques de forgerons: approche d’un aspect méconnu du patrimoine populaire alsacien

René Kill

  • français

    Les marques de forgerons, qui permettaient de reconnaître les artisans ayant réalisé les objets en fer sur lesquels elles sont insculpées, ne doivent pas être confondues avec celles de contrôle et de propriété, également présentes sur ces derniers. Attestées depuis l’Antiquité et d’un usage courant du Moyen Âge au début du XXe siècle, elles sont connues par des trouvailles archéologiques et fréquentes sur les fers d’outils anciens. D’autres sont visibles dans l’espace public, sur des maisons anciennes, fontaines et puits. Les tailleurs de pierre des XVIe et XVIIe siècles ont pris la peine d’en faire figurer sur des outils ornant certains emblèmes d’artisans.

  • Deutsch

    Die Schmiedemarken, die es ermöglichten, die Handwerker zu identifizieren, die die eisernen Gegenstände herstellten, auf denen sie eingraviert sind, dürfen nicht mit den Kontroll- und Eigentumsmarkierungen verwechselt werden, die ebenfalls auf letzteren zu finden sind. Sie sind aus archäologischen Funden bekannt und finden sich häufig auf alten Werkzeugeisen. Sie sind seit der Antike bekannt und waren vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in Gebrauch. Andere findet man im öffentlichen Raum, an alten Häusern, Brunnen und Schächten. Die Steinmetze des 16. und 17. Jahrhunderts machten sich die Mühe, sie auf Werkzeugen anzubringen, die bestimmte Handwerkerwappen schmückten.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus