Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de 'Grazia', Gabe und Salz: tischszenen mit François Ier und Benvenuto Cellini

Sabine Mainberger

  • English

    The aesthetic dimension is crucial in the practices of gift giving in traditional societies as studied by Marcel Mauss in his Essai sur le don (1923-24). Aesthetics is highly relevant because not any object or service is suitable for the socially constitutive (and politically significant) gift, which, above all, is a symbolic act of recognition. Rare and precious objects and services are exchanged at festive occasions. This paper examines the connection between gift and aesthetics in a concrete case of pre-modern Europe: in Benvenuto Cellini’s salt cellar for the French King François Ier. In Renaissance discourse, the concept of grazia links the work of an individual court artist to courtly behavior, elite self-representation and the celebration of political power. Grazia is actualized in the saliera and the history of its making; in its double sense, as appearance in the artwork and social relationship, it refers to gift giving practices and their symbolic functions, and vice versa. For my article, the material object and the related texts (namely Cellini’s autobiography) are equally important

  • Deutsch

    An der Gabenpraxis traditioneller Gesellschaften, die Marcel Mauss im Essai sur le don (1923-24) untersucht hat, ist die ästhetische Dimension von großer Bedeutung; zu sozial konstitutiven (und politisch wirksamen) Gaben, die v.a. Akte wechselseitiger Anerkennung sind, eignen sich nämlich nur besondere Dinge und Leistungen. Diese werden im Rahmen festlicher Gelegenheiten getauscht. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Gabe und Ästhetik an einem konkreten Fall der europäischen Vormoderne, an Benvenuto Cellinis Saliera für den französischen König François Ier. In der Renaissance verklammert der Begriff grazia Hofkunst mit höfischem Habitus, Selbstdarstellung der Elite und Inszenierung der Macht. Das hier verhandelte kostbare Objekt und seine Geschichte realisieren grazia in ihrer doppelten Bedeutung als Erscheinung im Kunstwerk und soziopolitische Beziehung; beide verweisen auf die Gabenpraxis und deren symbolische Funktionen, und umgekehrt. Für die Analyse sind Materialität des Gegenstands und Textualität (namentlich Cellinis Autobiographie) gleichermaßen wichtig.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus