Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Translating a Favela Musical: Vinicius de Moraes Orfeu da Conceição in German

Martina Kopf

  • English

    Vinicius de Moraes’ musical Orfeu da Conceição. Tragédiacarioca em três atos (1954) can be considered both a classic of Brazilianliterature and world literature. Vinicius links the Greek myth with Afro-Brazilian culture, musical pieces that became bossa nova classics, andstages a black Orpheus on a favela hill in Rio de Janeiro. The play has beenpicturized several times but has been hardly translated. This article wouldlike to outline a few challenges for a translation into German. First andforemost, strategies need to be developed for conveying Afro-Brazilianculture. Firstly, the semantic field “favela” and the favela slang will beexamined, secondly, the translation of the musical pieces and the semanticfield “samba”. It turns out to be useful to leave terms in the originalwhich refer to a specific Brazilian socio-cultural context, for example thediminutive neguinho/neguinha or samba instruments. Another possibilityis the adaptation of a term (morro) in German (favela hill) in order totransport the socio-cultural meaning from the source language to the targetlanguage. These strategies help to emphasize a specific Brazilian or Afro-Brazilian character of the piece in translation as well. In this context, theparatext has a culture-mediating function.

  • português

    Vinicius de Moraes’ Musiktheaterstück Orfeu da Conceição. Tragédia carioca em três atos (1954) kann sowohl als Klassiker brasilianischer Literatur als auch als Weltliteratur betrachtet werden. Vinicius verknüpft den griechischen Stoff mit afrobrasilianischer Kultur, Musikstücken, die später zu Bossa Nova-Klassiker wurden und inszeniert einen schwarzen Orpheus auf einem Favelahügel in Rio de Janeiro. Das Stück wurde zwar mehrfach verfilmt, aber kaum übersetzt. Der Beitrag möchte ein paar Herausforderungen für die Übersetzung ins Deutsche skizzieren. Vor allem für die Vermittlung afrobrasilianischer Kultur müssen Strategien entwickelt werden. Erstens soll es um das semantische Feld “Favela” und den Favela-Slang gehen, zweitens um die Übersetzung der Musikstücke und das semantische Feld “Samba”. Es zeigt sich als sinnvoll, Begriffe, die auf einen spezifisch brasilianischen soziokulturellen Kontext verweisen, im Original zu belassen, so zum Beispiel das Diminutiv neguinho/neguinha oder Samba-Musikinstrumente. Eine weitere Möglichkeit stellt die Anpassung eines Begriffs (morro) ins Deutsche (Favelahügel) dar, um die soziokulturelle Bedeutung der Ausgangssprache in die Zielsprache zu transportieren. Diese Strategientragen dazu bei, den spezifisch brasilianischen bzw. afrobrasilianischen Charakter des Stücks auch in der Übersetzung zu betonen, wobei vor allem dem Paratext eine kulturvermittelnde Funktion zukommt.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus