Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


’Vor lauter Bäumen ...’ – Die unbekannten -inger

  • Autores: Karl Hohensinner, Bertold Wöss
  • Localización: ‘Names and Their Environment’: Proceedings of the 25th International Congress of Onomastic Sciences, Glasgow, 25-29 August 2014 / Carole Hough (ed. lit.), Daria Izdebska (ed. lit.), 2016, ISBN 978-0-85261-947-6, págs. 95-122
  • Idioma: alemán
  • Enlaces
  • Resumen
    • English

      The first volume of the ‘Surname Atlas of Upper Austria’ was published in 2011 and was subtitled ‘Names and Professions’. It is based on hand-written statistical data from around 1825, which systematically documents the surnames existing in this Austrian state in pre-industrial times. The current project ‘Etymologies of Surnames ending with -inger in Upper Austria’ (funded by the Austrian science fund FWF) is also based on this data and analyzes the origin of the surname ending -inger, which marks the most common type of surname formation. It is also common in wide areas of Southern Germany. The primary formation type of surnames ending in -inger is well known. Surnames of this type are formed by attaching -er to toponyms ending in -ing (originally -ingen). Of the secondary types, the derivations from toponyms (settlement names as well as field names) ending in -ach (from earlier -ahi) are most common. Some examples for surnames of this secondary type: Haslinger, derived from toponyms based on the appellative Haselgebüsch ‘hazel bushes’, Linninger < Lindenwald ‘linden grove’, Puchinger < Buchenwald ‘beech grove’, Pühringer < Birkenwald ‘birch grove’ or Danninger < Tannenwald ‘fir grove’. In Upper Austria, the secondary type is much more frequent than the primary type. This matter has received little attention in literature and is due to the fact that there are much more homonymous toponyms for surnames of this secondary type than there are for surnames of the primary type, where toponyms tend to appear only once in most cases. The project uses evidence from historical documents as well as historical name distribution maps to support this statement.

    • Deutsch

      Im Jahr 2011 erschien ein Band des „Familiennamen-Atlas von Oberösterreich“ mit dem Titel „Namen und Berufe“. Seine Grundlage bildet statistisches, handschriftliches Material aus der Zeit um 1825, das in systematischer Weise das Namengut im Gebiet dieses österreichischen Bundeslandes in vorindustrieller Zeit abdeckt. In dem aktuell laufenden FWF-Projekt „Etymologien der Familiennamen auf -inger in Oberösterreich“ wird auf dieser Datenbasis die Entstehung der Endung -inger analysiert, da sie den häufigsten Bildungstypus darstellt. Das Verbreitungsgebiet reicht auch weit nach Süddeutschland hinein. Der primäre Typus der -inger-Familiennamen ist bekannt. Es handelt sich hier um -er-Ableitungen zu Siedlungsnamen auf -ing aus ursprünglichem -ingen. Von den sekundären Typen sind die Ableitungen auf -inger aus Siedlungsnamen, Hofnamen und Flurnamen auf -ach/-ahi am häufigsten. Hier stellt sich z. B. Haslinger zu den Haselbüschen, Linninger zum Lindenwäldchen, Puchinger zum Buchenwäldchen, Pühringer zum Birkenwäldchen, oder Danninger zum Tannenwald. In Oberösterreich sind sekundäre Formen wesentlich höherfrequent als die primären Ableitungen. Dies wurde bis jetzt meist nicht erkannt und in der Literatur nur unzureichend dargestellt. Diese hohe Frequenz ist dadurch verursacht, dass bei den -ach-/-ahi-Namen wesentlich mehr homonyme Ausgangspunkte gegeben sind als bei den echten -ing-Ortsnamen, die meist singulär existieren. Mithilfe von historischen Belegen und Namenverteilungskarten soll diese Behauptung untermauert werden.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno