Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Patronymika als Familiennamen im Jahre 1801

  • Autores: Gudlaug Nedrelid
  • Localización: ‘Names and Their Environment’: Proceedings of the 25th International Congress of Onomastic Sciences, Glasgow, 25-29 August 2014 / Carole Hough (ed. lit.), Daria Izdebska (ed. lit.), 2016, ISBN 978-0-85261-947-6, págs. 200-207
  • Idioma: alemán
  • Enlaces
  • Resumen
    • English

      This presentation is based on the census of 1801. At that time, the largest part of the Norwegian population used primary patronymics. They were sons and daughters of men from whose names the patronymics were formed. Few patronymics had become hereditary. Non-hereditary patronymics were not family names, but changed from generation to generation. Hereditary surnames (secondary patronymics) are a marginal phenomenon in 1801, but later became dominant among Norwegian family names, and this minority is therefore an interesting group. The main group in this study consists of all fathers in Bergen and Kristiansand whose children had secondary patronymics. A control group is composed of a selection of fathers from Bergen and Kristiansand, whose children had primary patronymics. The two groups are then compared according to social and name-structural criteria. The main group occurs in a context of predominantly higher social standing. The control group gives a more ‘proletarian’ impression. Comparison of the name structure in the groups indicates that the control group is far less urban than the main group. The main group appears as the precursor of the custom that dominates Norwegian family names today.

    • Deutsch

      Diese Präsentation basiert auf der Volkszählung, die im Jahre 1801 stattfand. Damals trug der größte Teil der norwegischen Bevölkerung Patronymika als Beinamen, und das heißt allmählich echte Patronymika (PrimärPatronymika). Die Namenträger waren Söhne und Töchter des Mannes, aus dessen Namen das Patronymikon gebildet ist. Nur wenige der Patronymika waren erblich geworden. Die nicht-erblichen Patronymika waren keine Familiennamen, sie haben von Generation zu Generation gewechselt. Patronymika als erbliche Beinamen, Sekundär-Patronymika genannt, sind ein marginales Phänomen im Jahre 1801, aber der Typus wurde später in der norwegischen Namenlandschaft besonders wichtig, und darum ist gerade diese Minorität eine interessante Gruppe. Die Hauptgruppe dieser Studie setzt sich aus allen Vätern in Bergen und Kristiansand zusammen, deren Kinder Sekundär-Patronymika führen. Eine Kontrollgruppe ist aus einer Auswahl von Vätern aus Bergen und Kristiansand zusammengesetzt, deren Kinder Primär-Patronymika führen. Danach werden die beiden Gruppen nach sozialen und namensstrukturellen Kriterien verglichen. Die Hauptgruppe tritt in sozialem Zusammenhang als die überwiegend höherstehende hervor. Die Kontrollgruppe gibt einen durchaus proletarischeren Eindruck. Der namenstrukturelle Vergleich der Gruppen zeigt, dass die Kontrollgruppe weit weniger urban als die Hauptgruppe ist. Die Namenträger in der Hauptgruppe treten als die Vorläufer der Familiennamenmode hervor, die heute die norwegische Namenlandschaft dominiert.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno