Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die Grabinschrift des Thoctebadus: Ein germanischer Personenname in romanischem Umfeld

  • Autores: Irene Rettig
  • Localización: ‘Names and Their Environment’: Proceedings of the 25th International Congress of Onomastic Sciences, Glasgow, 25-29 August 2014 / Carole Hough (ed. lit.), Daria Izdebska (ed. lit.), 2016, ISBN 978-0-85261-947-6, págs. 208-218
  • Idioma: alemán
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      Das Frühmittelalter gilt als Umbruchzeit, auf der Grundlage der spätantiken römischen Strukturen entstanden neue Reiche. Im Zuge der Völkerwanderung trafen verschiedene Sprach- und Kulturgruppen aufeinander. Auch das Gebiet der heutigen Schweiz bildete eine Kontaktzone zwischen den so genannt germanischen Stammesverbänden und der autochthonen romanischen Bevölkerung. In dieser Untersuchung wird eine Grabinschrift aus der Abtei Saint-Maurice, in der heutigen Westschweiz gelegen, vorgestellt. Die Inschrift stammt aus dem 6. Jh. n. Chr. und enthält den Namen Thoctebadus. Während das Zweitglied des Namens -bad als germanisches erkannt werden kann, ist die Deutung des Erstgliedes nicht eindeutig. Die Verschriftung des Namens zeigt einige sprachliche Interferenzen. Die Inschrift an sich zeugt von der sprachlichen und kulturellen Verschmelzung der Oberschicht der Stammesverbände mit den autochthonen Traditionen.

    • English

      The Early Middle Ages were a period of change; based on Late Antique Roman structures, new kingdoms developed. During the Migration Period various linguistic and cultural units came into contact. The territory of Modern Switzerland was a contact zone of the so-called Germanic peoples and the indigenous Romance population. The topic of this paper is a Latin funeral inscription from the Saint-Maurice abbey in Western Switzerland dating to the Migration Period. The inscription includes the personal name Thoctebadus, a dithematic Germanic name. The second element -bad is well known, but the linguistic interferences of the name’s first element require further analysis. The inscription as a whole points towards an assimilation of the Germanic tribes with the Roman or Romanized population of the former Roman Empire.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno