Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Von Hindrik zu Indulis: mittelniederdeutsche Spuren in heutigen lettischen Vornamen

Renāte Siliņa Piņķe

  • English

    In the 13th-16th centuries, the namescape of Latvia was closely linked to the influence of the Middle Low German language. This paper deals with the oldest Latvian-German-speaking contacts and their impact on the present-day personal names of the Latvians. Of the approximately 1,000 Latvian calendar names, those that represent the most popular names, a Middle Low German origin or development is detectable in twelve names. These are the names Henriks, Everts, Gerda, Ģederts, Brencis, Indriķis, Jurģis, Tenis, Ints, Indulis, Ingus and Inta. They can be divided roughly according to their first appearance into medieval (Henriks to Tenis) and modern (Ints to Ingus) borrowings. When analyzing the (not fully comprehensive) documentation, it can be concluded that the name Henriks, although recorded in the Middle Ages, had not been Latvianised, which indicates a repeated borrowing in the 19th or even 20th century. As regards the names Everts, Gerda, Ģederts, Brencis, Indriķis, Jurģis and Tenis, there are records for the period from the 15th or 16th century until the 19th and 20th centuries. In addition, the process of their Latvianisation can be reconstructed. Some names were possibly only in oral use and only later established themselves as independent names. Such names include Ints, Indulis, Ingus und Inta.

  • Deutsch

    Die Namenlandschaft Lettlands ist im 13.-16. Jahrhundert eng mit dem Einfluss der mittelniederdeutschen Sprache verbunden. Die Grundlage dieses Beitrages bilden die ältesten lettisch-deutschen Sprachkontakte und ihre Auswirkung auf die heutige Vornamengebung der Letten. Von den etwa 1000 lettischen Kalendernamen, die die meistvergebenen Vornamen repräsentieren, ist bei zwölf Namen ihr mittelniederdeutscher Ursprung oder Vermittlungsweg nachweisbar. Das sind die Namen Henriks, Everts, Gerda, Ģederts, Brencis, Indriķis, Jurģis, Tenis, Ints, Indulis, Ingus und Inta. Sie lassen sich ungefähr nach ihren Erstbelegen in mittelalterliche (Henriks bis Tenis) und neuzeitliche (Ints bis Ingus) Entlehnungen einteilen. Bei der Analyse der (immer noch ergänzungsbedürftigen) Belegreihen, kann man schlussfolgern, dass der Name Henriks, obwohl im Mittelalter belegt, nicht lettisiert worden ist, was auf eine wiederholte Entlehnung im 19. oder gar 20. Jahrhundert hinweist. Bei den Namen Everts, Gerda, Ģederts, Brencis, Indriķis, Jurģis und Tenis sind die Belege über die Zeitperiode vom 15., bzw. 16. Jahrhundert bis zum 19. und 20. Jahrhundert nachweisbar. Auch ihr Prozess der Lettisierung ist nachvollziehbar. Einige Namen waren eventuell nur im mündlichen Gebrauch und haben sich als selbständige Namen erst später etabliert. Zu solchen Namen zählen Ints, Indulis, Ingus und Inta.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus