Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


The Birth of Poetry from the Spirit of Flamenco: Federico García Lorca and José F. A. "Oliver’s Ballade vom Duende"

    1. [1] Bard College

      Bard College

      Town of Red Hook, Estados Unidos

  • Localización: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, ISSN 0012-0936, Vol. 95, Nº. 2, 2021, págs. 163-197
  • Idioma: inglés
  • Títulos paralelos:
    • Die Geburt der Dichtkunst aus dem Geiste des Flamenco: Federico García Lorca und José F. A. "Olivers Ballade vom Duende"
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      Oliver is considered one of the main representatives of German-language writers with a migration background. Thus, research has hitherto focused on topics related to so-called »migrant literature«, such as the xenophobic violence against minorities, or the feasibility of a hybrid identity or a transcultural »third space«. This essay differs from these content-based readings in that it foregrounds Oliver’s innovative poetics. Apart from Celan, Mayröcker, and Domin, the richest inspiration for Oliver’s poetics is Lorca, above all Lorca’s works Romancero gitano and Poema del cante jondo, and his two extensive lectures on »Duende«, the creative spirit that, according to Lorca, animates the performance of flamenco. Transcending Lorca, in his Ballad of Duende, Oliver embarks on a quest for a Duende which blends the »Andalusian« and the »German«, relying on poetic means, including a variety of prosodic, metaphoric, and rhetoric modes of expression. Furthermore, his striking use of neologism, syllabification, punctuation, and syntax engenders an associative expansion of meaning. Oliver thereby creates a language that is fundamentally ambiguous. His Duende empowers a kind of performative speaking that allows for multiple readings – roughly, from myth to Marx – and that is, importantly, an expression of resistance.

    • Deutsch

      Oliver gilt als einer der Hauptvertreter deutschschreibender Autoren mit Migrationshintergrund. Die bisherige Forschung konzentriert sich deshalb vor allem auf Themen der sogenannten »Migrantenliteratur«, wie etwa die xenophobische Gewalt gegen Minoritäten, oder die Realisierbarkeit einer hybriden Identität oder eines transkulturellen »dritten Raumes«. Im Gegensatz zu diesen inhaltsbezogenen Untersuchungen stellt dieser Essay Olivers innovative Poetik in den Vordergrund. Neben Celan, Mayröcker und Domin ist Lorca die wohl ergiebigste Quelle für diese Poetik, vor allem die Gedichtbände Romancero gitano und Poema del cante jondo und zwei umfangreiche Vorträge über »Duende«, den schöpferischen Geist, der laut Lorca die Flamenco-Aufführung beseelt. Über Lorca hinausgehend begibt sich Oliver in seiner Ballade vom Duende auf die Suche nach einem Duende, der das »Andalusische« mit dem »Deutschen« verquickt und sich dabei vorab poetischer Mittel bedient, insbesondere einer Vielfalt prosodischer, metaphorischer und rhetorischer Ausdrucksweisen. Hinzu kommen assoziative Sinnerweiterungen durch frappierende Wortschöpfung, Silbentrennung, Zeichensetzung und Syntax. Auf diese Weise schafft sich Oliver eine Sprache, die grundsätzlich mehrdeutig ist. Sein Duende verwirklicht sich in einem performativen Sprechen, das unterschiedliche Lesarten zulässt – grosso modo, von Mythos bis Marx – und nicht zuletzt auch ein Ausdruck von Widerstand ist.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno