Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Mary’s handmaiden: Margery Kempe’s 'ex situ' self-insertion in the passion narrative

    1. [1] Tel Aviv University

      Tel Aviv University

      Israel

  • Localización: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, ISSN 0012-0936, Vol. 93, Nº. 4, 2019, págs. 403-415
  • Idioma: inglés
  • Títulos paralelos:
    • Marias Dienerin: Margery Kempes Versetzung in die Passionsgeschichte
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      The Book of Margery Kempe recounts how its eponymous protagonist experienced meditative visions of the Passion both in England and during her pilgrimage to the Holy Land. A close reading of these visionary experiences shows that Kempe engages with the biblical narrative very differently in these two locations. While her vision at Calvary is purely descriptive, her meditations back in England are much more powerful, immersive experiences, in which she collapses past and present and inserts herself in the biblical story. This article views these differences as the result of Kempe’s privileging of the Eucharist over local sancta as a visionary trigger and an effective conduit to the divine. It further argues that such a preference should be read as a byproduct of the author’s local historical context, in particular her engagement with the debates regarding transubstantiation that were sparked by the English Lollard movement.

    • Deutsch

      The Book of Margery Kempe erzählt von den meditativen Passionsvisionen, die die gleichnamige Protagonistin in England und auf einer Pilgerfahrt ins Heilige Land erlebte. Eine genaue Lektüre dieser visionären Erfahrungen zeigt, dass Kempe das biblische Narrativ an beiden Orten sehr verschieden abruft. Während ihre Vision auf dem Hügel Golgatha rein deskriptiv bleibt, sind ihre Meditationen in England viel wirkmächtigere, immersivere Erlebnisse, in denen sie Vergangenheit und Gegenwart verschränkt und sich selbst in die biblische Geschichte einschreibt. Dieser Aufsatz interpretiert diese Unterschiede als das Ergebnis von Kempes Privilegierung der Eucharistie gegenüber den loca sancta als Visionsauslöser und effektivem Weg zum Göttlichen. Ich argumentiere, eine solche Präferenz kann als Nebenprodukt des lokalhistorischen Kontexts der Autorin verstanden werden, besonders ihrer Verwicklung in die von der englischen Lollard-Bewegung ausgelösten Debatten um die Transsubstantiation.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno