Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Das Gold der römischen Kaiser

Wilhelm Heizmann

  • Deutsch

    Das Vordringen des römischen Reiches nach Norden beschert den germanischen Stämmen einen gewaltigen Zustrom an materiellen Gütern und ins-besondere Gold. Zugleich stimuliert die Begegnung mit der antiken Welt eine inten-sive intellektuelle Auseinandersetzung mit zentralen Ideen, Erscheinungsformen und Kulturtechniken der mediterranen Hochkultur. Diese werden eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechend aufgegriffen und der eigenen Kultur anverwandelt. Eingeschmolzen und neu verarbeitet bildet das Kaisergold die materielle Grundlage zahlreicher goldener Prestige- und Kultobjekte, eine Metamorphose, die in der literari-schen Überlieferung germanischer Stämme lange nachhallt. Als Beispiel dient hier die Rezeption der auf Goldmünzen der konstantinischen Ära dargestellten konsularischen Auffahrt (processus consularis) bei Amtsantritt des Kaisers. Dieser demonstriert hierbei seine Großzügigkeit, indem er Geld unter das Volk streut. Dazu besitzen wir nicht nur zwei literarische Zeugnisse aus der Regierungszeit von Chlodovech und Chilperich in Gregors von Tours Frankengeschichte. Dieses Münzbild wird auch im Norden aufge-griffen und in etwa zeitgleich auf der Vorderseite der norwegischen Medaillon-Imita-tion IK 256 aus Godøy nachgeahmt. Als ein literarisches Echo dazu kann die Überlie-ferung des dänischen Sagenkönigs Hrólfr kraki gelesen werden, der auf der Flucht vor seinen schwedischen Verfolgern das eben geraubte Gold ausstreut. Über ihrer Goldgier stellen die Schweden die Verfolgung ein. Hier scheint ein weiter Bogen auf, der das Goldverstreuen des römischen Kaisers als Ausdruck seiner liberalitas über die Nachah-mung durch den Frankenkönig Chlodovech bis hin zu Hrólfr krakis Goldsaat verbin-det. Zugleich spielt die von dem norwegischen Skalden Eyvindr skáldaspillir am Ende des 10. Jhs. in diesem Zusammenhang verwendete Kenning fræ Fýrisvalla ‚Saat des Fýrisfeldes‘ für ‚Gold‘ auf einen Vorstellungskomplex an, der Gold mit Korn vergesell-schaftet und dem Edelmetall dadurch geradezu vegetative Eigenschaften zuschreibt.

  • English

    The advance of the Roman Empire into Northern Europe introduced a large influx of material goods to the Germanic tribes, especially gold. At the same time, the encounter with the Roman world stimulated an intensive intellectual exploration of central ideas, manifestations and cultural techniques stemming from Mediterranean high culture, which were then adopted by the Germanic tribes according to their own needs and ideas as well as adapted to their own culture. The gold of the Roman emper-ors, melted down and reprocessed, forms the material basis of numerous golden prestige and cult objects, a metamorphosis that lingers in the literary tradition of the Germanic tribes. An example of this is the reception of the consular processional road (processus consularis) on gold coins of the Constantinian era when the emperor assumed office. He demonstrates his generosity by distributing money among the people. Indeed, we have not only two literary testimonies from the reign of Chlodovech and Chilperich in Gregory of Tours’ History of the Franks: this coin image was also taken up in the north and imitated around the same time on the front of the Norwegian medallion imitation IK 256 from Godøy. Additionally, the myth of the Danish King Hrólfr kraki can be read as a literary echo to the tradition, who scatters the just stolen gold on the run from his Swedish pursuers. The Swedes eventually stop the persecution over their greed for gold. Here a wide curve seems to connect the gold-spreading of the Roman emperor as an expression of his liberalitas to the imitation of the Frankish King Chlodovech and Hrólfr kraki’s golden seed. At the same time, the Norwegian skald Eyvindr skáldaspillir (at the end of the 10th c.) makes an allusion in this context using the kenning fræ Fýris-valla ‘seed of the Fýris field’ for ‘gold’ in an imaginary complex that associates gold with grain, thereby attributing vegetative properties to the precious metal.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus