Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


The Gold in Beowulf and the Currencies of Fame

  • Autores: Winfried Rudof
  • Localización: Gold in der europäischen Heldensage / Heike Sahm (ed. lit.), Wilhelm Heizmann (ed. lit.), Víctor Millet (ed. lit.), 2018, ISBN 9783110614152, págs. 115-141
  • Idioma: inglés
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      The social concept of fame manifests itself in three major currencies in the Old English epic Beowulf: gold, blood, and words. This paper studies the complex interrelations of these three currencies, based on an analysis of the poem’s lexicon for treasure that highlights ancient notions of the fertility and vitality of gold. These notions suggest a new understanding of some key passages in the story as moti-vated fame transactions, such as Beowulf ’s looting of Grendel, his departure from Denmark, his final fight against the dragon that is triggered by a thieving slave, his heirless death, and his subsequent cremation and commemoration. In these scenes, the paper argues, the poet portrays the quest for fame to be an addictive and vain pursuit and the tragic cause of destruction in the world of the poem, while declaring the incentives for such futile agency to be inescapable.

    • Deutsch

      Das soziale Konzept des Ruhms manifestiert sich im altengli-schen Beowulf-Epos hauptsächlich in drei ‚Währungen‘: Gold, Blut und Worte. Dieser Artikel betrachtet auf Basis des verwendeten Wortschatzes die komplexen Beziehun-gen und Wechselwirkungen dieser drei ‚Währungen‘. Die Vokabeln für Schätze weisen Bezüge zu alten Vorstellungen von der Fruchtbarkeit und Lebendigkeit des Goldes auf, die ein neues Licht auf einige Schlüsselpassagen werfen können: Episoden wie Beowulfs Plünderung von Grendel, seine Abreise aus Dänemark, sein von einem die-bischen Sklaven provozierter Endkampf gegen den Drachen, sein Tod ohne Erben und die folgende Feuerbestattung und Gedenkfeier können als vom Streben nach Ruhm motivierte Transaktionen gelesen werden. In diesen Szenen stellt der Autor das Streben nach Ruhm als eine süchtig machende, sinnlose Betätigung und Ursache für die Zerstörung der Welt des Gedichts dar, wobei er gleichzeitig die Anreize, die zu solchem Verhalten führen, als unausweichlich beurteilt.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno