Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die Metamorphosen des roten Goldes: Narratologie, Semantik und Semiotik von Gold (und Silber) in der Hrólfs saga kraka und anderen Texten der altwestnordischen Heldenepik

  • Autores: Matthias Teichert
  • Localización: Gold in der europäischen Heldensage / Heike Sahm (ed. lit.), Wilhelm Heizmann (ed. lit.), Víctor Millet (ed. lit.), 2018, ISBN 9783110614152, págs. 275-299
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      As in other pre-modern narrative traditions gold features prominently in Old Norse-Icelandic fiction being associated with cosmology, eschatology, (black) magic, kingship, heroes, and monstrosity likewise. The present paper sets out to analyse the occurrences of gold in Hrólfs saga kraka, a mythical-heroic saga from about 1300 cognate with the Anglo-Saxon epic Beowulf. In the saga, gold appears as a leitmotif in various contexts with its semantic and semiotic impact varying con-siderably from episode to episode. One of the major narrative elements in Hrólf ’s saga is the motif of gold as a kind of delusional pharmakon and object of irrational greed combined with the fantastic idea of transforming the gold’s material status from inorganic to organic. Gold in Hrólf’s saga and in other Norse texts is a highly transgressive substance associated both with the aristocratic-heroic lairs and the uncanny, monstrous wilderness including possible shifts between the two spheres. Furthermore, golden weapons play a recurring role in dragon-slayer-tales usually involving an exorbitant sword in order to kill the beast and/or to be picked up by the hero from the monster’s estate. Finally, in an embroidery scene in the Eddic Second Lay of Gudrun gold metamorphoses from an object of narrative to a medium of nar-rative itself.

    • Deutsch

      Der vorliegende Aufsatz analysiert die Bandbreite erzähleri-scher Realisierungen von Gold in der Hrólfs saga kraka, einer Vorzeitsaga/Helden-saga aus der Zeit um 1300, die stofflich eng mit dem altenglischen Beowulf-Epos ver-wandt ist. In der handlungsreichen und heterogenen, aber kunstvoll komponierten Saga wird das Gold-Motiv als eine Art Leitmotiv eingesetzt, dessen semantische und semiotische Nuancen von Episode zu Episode teilwiese signifikant variieren. Gold erscheint in der Saga als Pharmakon, Objekt pathologischer menschlicher Gier, als Signum von Exorbitanz und Elitismus; auch die phantastische Vorstellung der Über-tragung organischer Eigenschaften auf das anorganische Metall („wachsendes Gold“) ist im Altnordischen bekannt und wird in der Hrólfs saga alludiert. Gold erweist sich im Spiegel seiner Literarisierung in der Hrólfs saga und weiteren norrönen Texten als transgressive und stark zeichenhafte Substanz, die auf verschiedenen Ebenen zwischen den Sphären des Aristokratisch-Heroischen und des Monströs-Unheimli-chen pendelt. Goldene oder mit Gold assoziierte Waffen sind ein wichtiges Element von Drachentöter/-kämpfer-Erzählungen; häufig kann das Ungeheuer nur mit einer speziellen Waffe besiegt werden, die der Held zuweilen aus dem (Gold-)Besitz des Monsters beschaffen muss. In einer Goldstickerei-Szene des eddischen Zweiten Gud-runliedes wird Gold schließlich vom narrativen Objekt – über das erzählt wird – zum Medium, in dem erzählt wird.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno