Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Chez «l’ennemi» comme chez soi: cantonnements allemands chez l’habitant pendant la guerre de 1870-1871

    1. [1] Musée Bavarois de l'Armée à Ingolstadt
  • Localización: Revue d'histoire du XIXe siècle, ISSN 1265-1354, Nº. 60, 2020 (Ejemplar dedicado a: Relire les expériences de guerre franco-allemandes (1870-1871)), págs. 123-143
  • Idioma: francés
  • Títulos paralelos:
    • Beim „Feind“ zu Hause: Zum Verhältnis von deutschen Soldaten und französischen Zivilisten am Beispiel der Einquartierungen 1870/71
    • At home with the “enemy”: German billeting in French households during the War of 1870-1871
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      During the Franco-Prussian War, German soldiers were housed in large numbers in French private households. The article examines the resulting direct contact between German soldiers and French civilians with a historical approach in the context of this experience. Evaluated documents and image sources reflect different political, social, regional and individual perspectives on the issue. The investigation makes it clear that billeting could be both the starting point for the experience of violence and the basis for mutual understanding. The latter aspect in particular, which is often neglected, points to the effectiveness of connecting identities beyond the nation. Finally, the article focuses on collective memory in Germany and France in the decades after the war.

    • français

      Durant la guerre franco-prussienne, beaucoup de soldats allemands étaient logés chez l’habitant. Ce contexte a fait émerger un quotidien nouveau, partagé par les soldats allemands et les civils français. Les sources textuelles et iconographiques renvoient à des réalités distinctes politiques, sociales, régionales et individuelles, mêlant ainsi les différentes perspectives. L’étude révèle que ces cantonnements pouvaient être à l’origine de violence ou, a contrario, d’entente mutuelle. Cette dernière est souvent oubliée. Pourtant, elle témoigne de l’importance de l’interconnexion des identités en dehors du cadre national. Enfin, l’article interroge la mémoire collective en France et en Allemagne pendant les décennies d’après-guerre.

    • Deutsch

      Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde deutsches Militär in großer Zahl in französischen Privathaushalten untergebracht. Der sich daraus ergebende unmittelbare Kontakt zwischen deutschen Soldaten und französischen Zivilisten wird in diesem Beitrag erfahrungsgeschichtlich untersucht. Ausgewertete Schrift- und Bildquellen geben unterschiedliche politische, soziale, regionale und individuelle Perspektiven auf das Thema wider. Die Untersuchung macht dabei deutlich, dass Einquartierungen sowohl Ausgangspunkt für Gewalterfahrung sein konnten, als auch die Basis für eine wechselseitige Verständigung. Gerade dieser letzte Aspekt, der vielfach zu wenig Beachtung findet, weist auf die Wirksamkeit verbindender Identitäten jenseits der Nation hin. Abschließend thematisiert der Beitrag die kollektive Erinnerung in Deutschland und Frankreich in den Jahrzehnten nach dem Krieg.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno