Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


El Pirineu i la construcció nacional: El fet literari gascó a l'inici del segle XX i la seua relació amb l'àmbit català (Camelat, Sarrieu, Condò)

    1. [1] Universitat de Lleida

      Universitat de Lleida

      Lérida, España

  • Localización: Zeitschrift für Katalanistik: Revista d'Estudis Catalans, ISSN-e 2199-7276, ISSN 0932-2221, Nº. 17, 2004, págs. 69-89
  • Idioma: catalán
  • Títulos paralelos:
    • The Pyrenees and the construction of a national identity: The Gascon literature at the beginning of the 20th century and its relation to the Catalan area (Camelat, Sarrieu, Condò)
    • Die Pyrenäen und die Konstruktion einer nationalen Identität: Die gaskognische Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Beziehung zum katalanischsprachigen Raum (Camelat, Sarrieu, Condò
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts trifft im okzitanischen Sprachraum die stärkste (und, in vielerlei Hinsicht, endgültige) Welle der Sprachsubstitution zugunsten des Französischen zeitlich mit der Entwicklung eines okzitanistischen kulturellen Bewusstseins zusammen, das auf den Beziehungen zwischen der katalanischen Renaixença und dem okzitanischen Félibrige, welche seit Mitte des vorangegangenen Jahrhunderts bestehen, aufbaut. In diesem Zusammenhang hat das Beispiel von Mistral und seinen Kontakten beispielsweise zu Verdaguer in der Forschung Beachtung gefunden.

      Weniger bekannt sind dagegen die gaskognischen Ausläufer dieses literarischen Beziehungsgefüges geblieben. Zu diesem Zeitpunkt nämlich entsteht das Werk von Miquèu de Camelat (geboren in Arrens, einem Gebirgsdorf in der Bigorre), der vor allem als Autor von Belina, einer pyrenäischen Version der mistralschen Mireia, bekannt ist. Mit sehr viel expliziterem ideologischem Tenor veröffentlicht Camelat 1920 Mort e viva, ein Werk, das uns offenkundig als das große epische Pyrenäengedicht entgegentritt, deutlich von Verdaguer beeinflusst und mit den wichtigen Ereignissen im Mittelpunkt, welche – so der Autor – das Sein oder Nichtsein der gaskognischen Nation bestimmten und bestimmen. Der Vergleich Camelats mit seinen Zeitgenossen, namentlich mit Gaskognern wie dem aus Luchon stammenden Bernat Sarrieu und dem Aranesen Jusèp Condò, verdeutlicht uns, wie derselbe kulturelle Raum (sofern man von kultureller Kontinuität im gesamten Pyrenäenraum ausgeht, zumindest was die Interaktionsformen zwischen Mensch und Gebirge betrifft) in ganz verschiedener Weise von den Gaskognern und Katalanen wahrgenommen und – in Abhängigkeit von den jeweiligen historischen Rahmenbedingungen – literarisch umgesetzt wurde.

    • English

      From the beginning of the 20th century to approximately the 1940s the strongest (and, in many ways, the definitive) tide of linguistic substitution in favour of the French language reaches the Occitan speech area at the same time as an Occitan cultural consciousness develops, which comes from the relationship between the Catalan Renaixença and the Occitan Félibrige movements, both going back to the middle of the previous century. In this context, the case of Mistral and his contacts to e.g. Verdaguer have attracted researcher’s interest.

      The Gascony extensions of this literary correlation are however less reputed. At that point Miquèu de Camelat writes his work. Born in Arrens, a small village in the Bigorre mountains, he is well known as author of Belina, a Pyrenean version of Mistral’s Mireia. With far more explicit ideologic aspects, Camelat publishes in 1920 Mort e viva, a piece that presents itself evidently as the big epic poem from the Gascony Pyrenees, obviously inspired by Verdaguer and concentrating on the important events that – according to the author – determined and still determine the existence or non-existence of the Gascon nation. The comparison of Camelat with his contemporaries, especially with Gascons like Bernat Sarrieu form Luchon and with the Aranese Jusèp Condò, shows us how the same cultural space (provided that we assume a cultural continuity in the whole of the Pyrenean area, at least concerning forms of interaction between man and mountain) was conceived in a total different manner by the Gascons and the Catalans and – depending on the various historic conditions – was transformed differently into literature.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno