Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Empirische Erkenntnisse zur Reform des Sexualstrafrechts in Bezug auf die §§ 177 und 184 i StGB und daraus resultierende Schlussfolgerungen für die Vernehmungsgestaltung

  • Autores: Jürgen Biedermann, Renate Volbert
  • Localización: Monatsschrift für kriminologie und strafrecht, ISSN 0026-9301, Vol. 103, Nº. 4, 2020, págs. 250-268
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Im November 2016 erfolgte eine bedeutsame Reform des deutschen Sexualstrafrechts, welche in der wissenschaftlichen Literatur und öffentlichen Debatte sowohl mit Hoffnungen als auch Befürchtungen einherging. Die vorliegende Untersuchung widmet sich aktuellen empirischen Erkenntnissen zu den Straftatbeständen des veränderten § 177 StGB (Sexueller Übergriff; sexuelle Nötigung; Vergewaltigung) und des neugeschaffenen § 184 i StGB (Sexuelle Belästigung). So wird für beide Deliktkategorien anhand der bundesweiten Polizeilichen Kriminalstatistik und der Strafverfolgungsstatistik die Entwicklung des polizeilich registrierten Fallaufkommens aufgezeigt und mit der Anzahl der gerichtlichen Entscheidungen verglichen. Eine Analyse der Tatmerkmale aller im Jahr 2018 in Brandenburg registrierten Fälle nach den §§ 177 StGB (n = 390) und 184 i StGB (n = 387) auf Basis der POLAS-Datenbank verwies hinsichtlich der Aufklärung und Beweisbarkeit der fraglichen Taten auf die zentrale Bedeutung der Opferaussage als Personalbeweis. Im Weiteren werden Schlussfolgerungen für eine geeignete Vernehmungstechnik und -protokollierung dargestellt, um das infolge der Reform nunmehr zentrale Tatbestandsmerkmal– den erkennbar den sexuellen Handlungen entgegenstehenden Willen – adäquat aufklären zu können. Eine derartige Vernehmungsgestaltung verbessert zudem die Möglichkeiten, mittels wissenschaftlich etablierter Methoden der Glaubhaftigkeitsbeurteilung sowohl tatsächlich stattgefundene Taten als auch mögliche Falschbeschuldigungen als solche zu identifizieren.

    • English

      November 2016 saw an important reform of the German legislation on sex offences – a reform accompanied by both hopes and fears in the academic literature and the public debate. This study analyses recent empirical data on offences against the reformed § 177 (sexual assault, sexual coercion, and rape) and the new § 184 i (sexual harassment) of the German criminal code. For both offence categories, nationwide police crime statistics and the criminal justice statistics were used to present trends in the number of cases registered by the police and compare them with the number of decisions by the courts. An analysis of the characteristics of all cases registered in Brandenburg in 2018 according to §§ 177 StGB (n=390) and 184 i StGB (n=387) on the basis of the POLAS database revealed the central importance of the victim’s statement as personal evidence in clarifying and being able to obtain proof of the crimes in question. In addition, conclusions for a suitable interview technique and interview protocolling are presented that will enable the police to adequately clarify what the reform has now made the central element of the crime: the recognizable will not to engage in sexual acts. Such an interview technique also increases the possibilities of distinguishing true from false allegations by means of scientifically established credibility assessment methods.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno