Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de A propòsit de l’edició de Tintín en alguerès i dels problemes de codificació

Andreu Bosch i Rodoreda

  • Deutsch

    Die vom Pädagogischen Zentrum Maria Montessori in Alghero herausgegebene und vom Autor dieses Beitrags koordinierte Adaptation von Tintín al país de l’or negre (Barcelona, 1995; deutscher Titel: Im Reiche des Schwarzen Goldes) stellt eine der gelungensten Veröffentlichungen im Kontext der Ausarbeitung und Erprobung eines für die Schule geeigneten Modells des algheresischen Katalanisch dar. Basierend auf Kriterien, die im Jahr 2000 auf dem Arbeitstreffen der Philologischen Abteilung des Institut d’Estudis Catalans im Arbeitsbericht „L’ensenyament del català a l’Alguer i la qüestió del model de llengua“ präsentiert wurden, respektierte das verwendete Modell die katalanische Rechtschreibung und näherte sich zugleich sowohl aus morphologischer als auch aus lexikalischer und syntaktischer Sicht der in Alghero gesprochenen Variante des Katalanischen an.

    In diesem Artikel wird eine Reflexion über zwei Optionen angestellt, die der Soziolinguist Enrico Chessa unter Berücksichtigung der Distanz bzw. der Abweichungen zwischen der Rechtschreibung und der phonetischen Umsetzung für einen Kodifizierungsprozess wie den des Algheresischen vorschlägt: einerseits die Verwendung der italienischen Graphie zur Darstellung der Klangsequenzen des Algheresischen, andererseits eine Kodifizierung unter Verwendung der katalanischen Graphie mit Abweichung vom phonemischen Prinzip.

    Über die Analyse des verwendeten Sprachmodells und die Probleme der Kodifizierung des Algheresischen hinaus soll mit dem Artikel die Arbeit von Joaquim Ventalló (1899–1996) gewürdigt werden, dessen Übersetzungen der Tim-und-Struppi-Alben aus dem Französischen ins Katalanische als Grundlage für die Adaptation von Im Reiche des Schwarzen Goldes ins Algheresische dienten.

  • Deutsch

    Based on the experience of the Maria Montessori Teaching Resources Centre in Alghero, the Algherese adaptation of Tintín al país de l’or negre (Barcelona, 1995;

    English title: Tintin in the Land of Black Gold), coordinated by the author of the present article, constitutes one of the most successful publications in terms of the creation and utilization of a useful Algherese language model for schools. On the basis of criteria presented in the paper “L’ensenyament del català a l’Alguer i la qüestió del model de llengua” at a meeting of the Philological Section of the Institut d’Estudis Catalans in 2000, the model employed applies Catalan spelling standards but, at the same time, is in greater alignment with the Catalan spoken in Alghero from a morphological, lexical and syntactic point of view.

    The article reflects upon two possible methods of codification, e.g. of Algherese, put forward by the sociolinguist Enrico Chessa who in the process regarded the disparities and differences between spelling and phonetic transcription: on the one hand, the adoption of “Italian spelling to represent sound sequences in Algherese”; and, on the other hand, codification using Catalan spelling with “deviation from the phonemic principle”.

    Apart from analysing of the language model used and problems posed by Algherese codification, the article pays tribute to the work of Joaquim Ventalló (1899–1996), translator of the Tintin albums from French into Catalan, the basis for the Algherese adaptation of Tintin in the Land of Black Gold.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus