Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die kollisionsrechtliche Behandlung von Treuhandbeteiligungen: Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 3. Oktober 2019 (Rs. C-272/18, VKI./.TVP)

    1. [1] Universität Heidelberg
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 49, Nº. 6, 2020, págs. 1078-1094
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      In its ruling of 3 October 2019 (Case C-272/18 – VKI./.TVP), the ECJ had to deal with the question of the law applicable to fiduciary partnership interests, which has hardly been discussed so far but is of practical relevance. The decisive point of departure was the characterization under conflict of laws. Due to the equal legal status of the fiduciary partners (so called “Quasi-Gesellschafter” under German law) and the direct limited partners, it could be argued that the trust agreement should fall under the applicable company law regime rather than being classified as an ordinary contract. In its ruling, the ECJ did not answer this question for the entire trust agreement, but dealt solely with some of the clauses, which were qualified as contractual obligations falling under the Rome I Regulation. Consequently, the ECJ decided that for cases involving consumers as holders of the fiduciary partnership interest the special provision of Art. 6 Rome I Regulation applies. For consumer contracts, however, the ECJ had already previously ruled that choice of law clauses which do not clarify their limited effect as specified in Art. 6(2) Rome I Regulation are unfair and therefore void. As a result, the consumer’s right of residence applies. The following article analyzes the judgment in consideration of the concept of the ”Quasi-Gesellschafter” under German company law. It shows the dogmatic weaknesses in the ECJ's reasoning from a conflict-of-laws perspective and points to the crucial questions the court has left open. Finally, the consequences arising from a possible discrepancy between the law applicable to the trust agreement and the company law regime will be lined out.

    • Deutsch

      In seinem Urteil vom 3. Oktober 2019 (Rs. C-272/18 – VKI./.TVP) hatte der EuGH sich mit der bislang kaum diskutierten, aber praktisch relevanten Frage zu beschäftigen, welches Recht auf Treuhandbeteiligungen anzuwenden ist. Die entscheidende Weichenstellung war dabei die Frage der kollisionsrechtlichen Qualifikation. Neben der Einordnung als Schuldvertrag kam aufgrund der Gleichstellung der Treugeber als sog. „Quasi-Gesellschafter“ mit den Direktkommanditisten eine Zuordnung zum Gesellschaftsstatut in Betracht. Der EuGH nahm jedoch in seinem Urteil nicht den gesamten Treuhandvertrag in den Blick, sondern beschäftigte sich nur mit einem Teil der darin enthaltenen Regelungen, die er schuldrechtlich qualifizierte. Das anwendbare Recht richte sich insoweit nach den Regelungen der Rom I-Verordnung. Ferner entschied der EuGH, dass bei einem Vertrieb an Verbraucher die Sonderanknüpfung des Art. 6 Rom I-VO zur Anwendung kommt. Für Verbraucherverträge hatte der EuGH bereits zuvor entschieden, dass Rechtswahlklauseln, die nicht über ihre beschränkte Wirkung im Sinne des Art. 6 Abs. 2 Rom I-VO aufklären, missbräuchlich und daher nichtig sind. Danach kommt im Ergebnis das Aufenthaltsrecht des Verbrauchers zur Anwendung. Die nachfolgende Besprechung analysiert das Urteil unter Berücksichtigung der Rechtsfigur des Quasi-Gesellschafters und zeigt dabei die dogmatischen Schwächen in der Argumentation des EuGH aus kollisionsrechtlicher Sicht sowie die zentralen Fragen auf, die der Gerichtshof offen gelassen hat. Schließlich werden die Konsequenzen beleuchtet, die sich aus einem möglichen Auseinanderfallen von Gesellschaftsstatut und Treuhandvertragsstatut ergeben.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno