Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die Sprache des Behaim-Globus – Sprachwissenschaftliche Überlegungen zu Quellen, Schreibung und Handschrift

  • Autores: Bettina Lindner
  • Localización: Sprachwissenschaft, ISSN 0344-8169, Vol. 45, Nº. 1, 2020, págs. 49-67
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      More than 1000 inscriptions on the oldest surviving terrestrial globe, the Martin Behaim’s Globe, provide special textual evidence on Early New High German. In the 19th century, the globe was heavily edited, but since these revisions were not sufficiently documented it remains unclear what exactly was changed. This article focuses on the question whether linguistic analysis can help to date the globe’s inscriptions. In this analysis, the template, spelling, and handwriting of a passage describing the island Zanzibar is investigated and compared to earlier transcription of the same passage from the 18th to 20th centuries. This investigation reveals that a Latin manuscript of Marco Polo’s ‚Il milione‘, which used to be kept in Hartmann Schedel’s library, may be the template for this particular passage. Even though the spelling conforms to common writing habits of 15th-century Nuremberg, the analysis of the handwriting makes it more likely that at least some parts of the passage were edited in the 19th century.

    • Deutsch

      Mit über 1000 Inschriften stellt der älteste erhaltene Globus der Welt, der Behaim-Globus, einen ganz besonderen Textzeugen des Frühneuhochdeutschen dar. Erscheinungsbild und Handschrift der Inschriften zeugen von verschiedenen Bearbeitungen insbesondere im 19. Jahrhundert, die allerdings nicht hinreichend dokumentiert sind. Der Beitrag geht der Frage nach, ob durch sprachwissenschaftliche Analysen eine genauere zeitliche Einordnung geleistet werden kann. Dafür werden Vorlage, Schreibung und Handschrift eines ausgewählten Textabschnitts über die Insel Sansibar analysiert und mit Abschriften des gleichen Abschnitts aus dem 18. bis 20. Jahrhundert als auch mit anderen Inschriften auf dem Globus verglichen. Als Vorlage wird eine lateinische Marco-Polo-Handschrift aus der Bibliothek Hartmann Schedels angenommen, die Schreibung des Abschnitts entspricht dem Schreibusus in der Reichsstadt Nürnberg um 1500. Erscheinungsbild und Handschriftenanalyse machen es jedoch wahrscheinlicher, dass der Text zumindest teilweise eine spätere Bearbeitung erfahren hat.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno