Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die Wirtschaftsentwicklung der Mongolei - Geschichte und Gegenwart externer Abhängigkeiten

  • Autores: Franz-Volker Müller
  • Localización: Petermanns geographische Mitteilungen, ISSN 0031-6229, Vol. 147, Nº. 5, 2003, págs. 64-71
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      Mongolia¿s economic development has been primarily determined by its geographic location between two powerful states. For about two centuries the Chinese Empire used Outer Mongolia as a military buffer zone against Russia, purposely conserving its traditional nomadic economy to serve as a structure for the reproduction and organization of military troops. The Soviet Union used the Mongolian People¿s Republic as a buffer zone for about 60 years. The forced introduction of a soviet style planned economy followed mostly the political interests of the USSR and created absolute dependency on Soviets¿ and COMECON States¿ inputs. In the last decade Mongolia¿s geostrategic position between two mighty nuclear powers (Russia and China) and its geographical proximity to nuclear ambitioned North Korea may be the most important factors for the USA and the biggest international donors to support the transformation to democracy and market economy. The most active bilateral donor has been Japan since 1991.

    • Deutsch

      Die Binnenlage der Mongolei zwischen zwei Großmächten hat die wirtschaftliche Entwicklung in Geschichte und Gegenwart entscheidend geprägt. Zu mandschurischer Zeit (bis 1911) benutzte China die Äußere Mongolei als Pufferzone gegen Russland. Dazu wurde die Entwicklung der Wirtschaft hin zu differenzierteren Formen absichtlich unterbunden. Die Mongolen mussten Nomaden bleiben, um für China Krieger stellen zu können. Die UdSSR baute ihrerseits die Mongolische Volksrepublik als Pufferstaat gegen China aus. Dazu wurden Wirtschaft und Gesellschaft zwangsweise sowjetisiert und eine Planwirtschaft aufgebaut, welche personell, technisch und finanziell vollkommen von der Sowjetunion und den RGW-Ländern abhing. Beim Zusammenbruch des Sowjetsystems blieb eine oberflächlich modernisierte, tief verschuldete Mongolei zurück. Heute muss die Mongolei erneut eine radikale Transformation, diesmal zu Marktwirtschaft und Demokratie durchmachen. Die Binnenlage zwischen den Atommächten China und Russland und die Nähe zum nuklear ausgestatteten Nordkorea bestimmen den hohen Zufluss von Finanzmitteln, Technik und Beratungsleistungen bilateraler und internationaler Geber, welche die Mongolei bereits nach einem Jahrzehnt in neue Abhängigkeiten und Kreditschuldschaften geworfen haben.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno