Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die Wüsten Zentralasiens

  • Autores: Dieter Jäkel, Jörg Grunert
  • Localización: Petermanns geographische Mitteilungen, ISSN 0031-6229, Vol. 147, Nº. 5, 2003, págs. 26-33
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Der riesige Trockenraum Zentralasiens wird, nach Teilregionen gegliedert, von West nach Ost beschrieben. Dieses Vorgehen beruht auf dem vorwiegend in west-östlicher Richtung erfolgenden Sand- und Staubtransport, der einen genetischen Zusammenhang zwischen den mittel- und zentralasiatischen Wüsten und Halbwüsten zur Folge hat. So betrachtet, stellen die Lössgebiete Nordchinas die östlichste Region dar. Die durch äolische Prozesse entstandenen Formen werden in ihrer Gesamtheit als Windrelief bezeichnet. Als Korrasions- und Deflationsformen (mongol. Gobi) sind dies Windkanter, Pilzfelsen, Windgassen, Yardangs und Deflationswannen; als Akkumulationsformen Dünen (mongol. Els, chin. Shamo) und Lössdecken. Das äolische Relief der Becken und Ebenen reicht in den Gebirgen bis ca. 2000 m Höhe. Nach oben wird es von einem fluvialen Schluchtrelief begrenzt, das bei ca. 3000 m in die Frostschuttstufe übergeht. In etwa 4000 m folgt die Gletscherstufe. Dieser Stockwerkbau ist typisch für die Hochgebirge Zentralasiens. Eine Ausnahme bildet das nördliche Hochland von Tibet, wo Windrelief im Tsaidambecken (chin. Qaidam pendi) bis 3200 m und im Beilubecken sogar bis 4700 m Höhe vorkommt. Die Einflüsse durch Klimawandel und seine Folgen vor allem während des Hochglazials der Weichseleiszeit, als sich große Seen in den Becken Zentralasiens bildeten, werden ebenso behandelt wie jene durch anthropogene Aktivitäten. Gemeint sind die Bewässerungswirtschaft entlang von Gebirgsflüssen und die Überweidung, die beide zur Desertifikation führen

    • English

      The arid and semi-arid regions of Central Asia are described from West to East. This structure is based on the direction of the predominant sand and dust transport which produces, indeed, a genetic connection between all parts of Central Asia even stretching to the wide loess area of North China. The aeolian or so-called wind relief includes corrasion and deflation forms as well as accumulation forms. These are ventifacts and rocks, Yardangs and deflated basins (mongol. Gobi) as well as dunes (mongol. Els, chin. Shamo) and loess deposits. The aeolian relief being typical for all basins and plains is reaching up to 2,000 m a.s.l. Up to 3,000 m fluvial processes and from 3,000¿4,000 m periglacial processes are predominant. Glaciers as typical forms of the high mountains are to be found above 4,000 m. In the Qaidam and Beilu Basins, both situated in the extremely arid northern Tibetan Plateau, the wind relief reaches exceptionally up to 3,200 or respectively 4,700 m a.s.l. The severe climatic change during the LGM of the Weichselian cold period had a strong influence on the landscapes of Central Asia. At the same time when glaciated areas were extended all basins were filled up by freshwater lakes. Until recent times only small remnants of the former lakes could survive and, due to modern irrigation projects along the rivers, these are threatened by dissection. Such activities and overgrazing by big herds are the main factors promoting a widespread desertification.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno