Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Alles treuherzig offen und alles tief verstellt: das romantische Spiel mit der Identität in Fritz Rudolf Fries’ Roman "Der Weg nach Oobliadooh"

  • Autores: Ina Braeuer-Ewers
  • Localización: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik: Lili, ISSN 0049-8653, Vol. 50, Nº. 2, 2020, págs. 343-368
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • All Ingenuously Frank and All Deeply Manipulated: the Romantic Play with Identity in Fritz-Rudolf Fries’ Novel "Der Weg nach Oobliadooh"
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      The way to Oobliadooh, debut novel of GDR-Author Fritz Rudolf Fries, is about two jazz-enthusiastic Bohemians in GDR of the late fifties, who endeavour to evade the compulsion of their environment. ›Oobliadooh‹ stands for departure and freedom and is hence a cipher for the romantic desire of infinity. The novel didn’t find an imprimatur in GDR and appeared in Suhrkamp in 1966. Not only the literature theory of GDR is turned upside down, but also the poetic of early Romanticism is revived in it. The names of both literary characters, Arlecq and Paasch, refer to the commedia dell’arte: Arlecq, the Arlecchino, practices »Poetisierung der Welt« (Novalis). He creates his own poetical world, in which he realizes what Friedrich Schlegel recognised – rather theoretical than in his own poetry – as romantic irony. Paasch on the other hand as an exceptionally gifted musician has direct access to the most romantic art. In the course of the novel an immediate quarrel with social reality occurs, in which the heroes of the novel threaten to failure. The close of the novel however offers an extraordinary solution: The way to Oobliadooh leads to the madhouse, where the craziness of the surroundings is reflected like in a parabolic mirror. The end is open. It includes the chance of a new beginning and the option, that the »Poetisierung der Welt« might succeed this time.

    • English

      Der Weg nach Oobliadooh, Debütroman des DDR-Autors Fritz Rudolf Fries, handelt von zwei jazzbegeisterten Bohemiens der DDR der späten 1950er Jahre, die bemüht sind, sich den Zwängen ihrer Umwelt zu entziehen. ›Oobliadooh‹ steht synonym für Aufbruch und Freiheit und ist somit eine Chiffre für romantische Unendlichkeitssehnsucht.

      Der Roman erhielt in der DDR keine Druckgenehmigung und erschien 1966 bei Suhrkamp. In ihm wird nicht nur die Romantheorie der DDR auf den Kopf gestellt, sondern es werden auch erzähltechnische Kategorien der Frühromantik neu belebt. Die Namen der beiden Perspektivfiguren, Arlecq und Paasch, verweisen auf die Commedia dell’Arte: Arlecq, der Arlecchino, hat sich der »Poetisierung der Welt« (Novalis) verschrieben. Er schafft sich seine eigene poetische Welt und setzt darin um, was Friedrich Schlegel – mehr theoretisch als in der eigenen Dichtung – unter romantischer Ironie verstanden wissen wollte. Paasch dagegen hat als begnadeter Musiker Zugang zur romantischsten aller Künste. Im Handlungsverlauf kommt es zu einer unmittelbaren Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit, an der die Romanhelden zu scheitern drohen. Der Romanschluss hält jedoch eine ungewöhnliche Lösung bereit: Der Weg nach Oobliadooh führt ins Irrenhaus, wo die Verrücktheit der umgebenden Welt wie in einem Parabolspiegel reflektiert wird. Das Ende ist offen. Es birgt die Chance eines Neuanfangs mit der Option, dass die Poetisierung der Welt diesmal gelingen könnte.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno