Mit seinem Gedichtband GRAPHIT (2014) setzt Marcel Beyer die ihm eigene Tradition der poetischen Landvermessung fort, konfrontiert sie jedoch mit jener "Haltung des Hörens", die schon den Roman Flughunde (1996) zum Dokument einer erstaunlichen akustischen Zeitdiagnosti prädestiniert hatte. Im skeptischen Duktus der poetischen Selbstbefragung sucht Beyer die Spuren historischen Handelns auch an scheinbar unbedeutenden Schauplätzen auf, nicht ohne seinerseits Spuren auszulegen und zu neuen, raffinierten Texturen zu verweben. In diesem weit ausholenden Gang durch das 20. Jahrhundert stellt die Auseinandersetzung mit den Poetiken und Biografien wichtiger Vorgänger (Georg Trakl, Wolfgang Hilbig, Thomas Kling) kein akzidentelles Faktum, sondern das ursächliche Movens dichterischen Ausdrucks dar. Wo 'geheime Schrift' auf einen ikonographisch geschulten Leser trifft, wird poetologisches Denken im Kreuzverkehr zwischen Überlieferung und neuer Deutung erlebbar
In his poetry collection GRAPHIT (2014) Marcel Beyer resumes his idiosyncratic poetical surveying of the landscape, confronting it however with the 'attentive attitude' which made his novel Flughunde (1996) such an astounding acoustic analysis of its time. In the sceptical cadence of poetic introspection and often in seemingly insignificant settings, Beyer sets out on a search for the traces of historical actions, though not without leaving behind traces of his own and weaving new, delicate textures. In this wide-ranging journey through the 20th century, his critical dialogue with the poetics and biographies of key predecessors (such as Georg Trakl, Wolfgang Hilbig or Thomas Kling) is no chance occurrence, but rather the original motive behind his poetic expression. Where 'secret scripture' meets an iconographically educated reader, we gain a glimpse of poetic thinking at the crossroads of tradition and reinterpretation
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados