Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Humboldts ›Verschwinden‹: Humboldt-Wahrnehmungen in der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts

Ludwig Jäger

  • Deutsch

    Der Beitrag versucht die These zu begründen – und verteidigt sie gegen alternative Positionen –, dass die Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts Humboldts ›vielumfassenden Plan einer allgemeinen philosophischen Linguistik‹ (A. von Humboldt) in einer grundsätzlichen Weise unangemessen wahrnimmt und sein linguistisch-philosophisches Programm durch diese Fehlwahrnehmung de facto zum Verschwinden bringt. Humboldts Idee eines ›neuen Sprachstudiums‹ intendierte die systematische Verschränkung der empirisch-vergleichenden Strukturanalyse einer ›Mannigfaltigkeit von Sprachen‹ mit einer philosophisch-anthropologischen Reflexion der ›Verfahrensart des Menschen, die Sprache zu erfinden und fortzubilden‹. Es ist dieses theoretische Programm eines ›Zugleich‹ von ›Vernunft und Erfahrung‹, das aus dem Rezeptionshorizont sowohl der ›Vergleichenden Indogermanistik‹, als auch der positivistischen ›junggrammatischen‹ Linguistik – mit Folgen für die Humboldt-Wahrnehmung im 20. Jahrhundert – verschwindet. Die Humboldtlektüren werden geprägt von Editionen seines Werkes, in denen einerseits das grandiose Unternehmen seiner empirischen Sprachuntersuchungen weithin getilgt ist, während der ›Rest-Humboldt‹ auf der anderen Seite als ein ›linguistisch dilettierender Sprachphilosoph‹ (Borsche) erscheint, der sich auf das Verfassen von Einleitungen zu nicht geschriebenen Grammatiken (Arens) beschränkte. Es bleibt auf diese Weise – so die These des Beitrags – dem seinerseits in seiner Rezeption zum Verschwinden gebrachten Ferdinand de Saussure vorbehalten, Humboldts Idee ›philosophischer Induktionen über die Strukturen der Sprachen des Globus‹ (Saussure) in seinem eigenen Denken fruchtbar zu machen.

  • English

    This article attempts to substantiate the thesis – and defends it against alternative positions – that 19th-century linguistics perceives Humboldt’s ›comprehensive plan of a general philosophical linguistics‹ (A. von Humboldt) in a fundamentally inappropriate way and de facto makes his linguistic-philosophical program disappear through this misperception. Humboldt’s idea of a ›new language study‹ aimed at the systematic entanglement of the empirical-comparative structural analysis of a ›variety of languages‹ with a philosophical-anthropological reflection of the ›method of man to invent and develop language‹. It is this theoretical program of a ›simultaneousness‹ of ›reason and experience‹ that disappears from the reception horizon of both ›comparative Indo-European studies‹ and positivist ›junggrammatic‹ linguistics – with consequences for the perception of Humboldt in the 20th century. The Humboldt readings are characterized by editions of his work in which, on the one hand, the grandiose undertaking of his empirical language studies was extensively redeemed, while, on the other hand, the ›Rest-Humboldt‹ appears as a ›linguistically dilettantising linguistic philosopher‹ (Borsche) who limited himself to writing introductions to unwritten grammars (Arens). In this way – according to the thesis of the paper – Ferdinand de Saussure, who in his turn was made to disappear in his reception, reserves the right to make Humboldt’s idea of ›philosophical inductions about the structures of the languages of the globe‹ (Saussure) fruitful in his own thinking.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus