Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Pietrele am "Lacul Gorgana": Bericht über die Ausgrabungen in der neolithischen und kupferzeitlichen Siedlung und die geomorphologischen Untersuchungen in den Sommern 2012–2016

  • Autores: Svend Hansen, Meda Toderas, Jürgen Wunderlich, Katrin Beutler, Norbert Benecke, Alexader Dittus, Mehmet Karaucak, Michael Muller, Dirk Nowacki, Anna Pint, T. Douglas Price, Kenneth Ritchie, Daniel Steiniger, Tilmann Vachta
  • Localización: Eurasia antiqua: Zeitschrift für Archäologie Eurasiens, ISSN 0949-0434, Nº. 20, 2014 (Ejemplar dedicado a: Alexandru Vulpe), págs. 1-116
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • Pietrele at the Lacul Gorgana: Report on the excvations in the Neolithic and Chalkolithic settlement and the geomorphological investigations in summers 2012-2016
    • Pietrele at the Lacul Gorgana: Report on the excavations in the Neolithic and Chalkolithic settlement and the geomorphological investigations in summers 2012–2016
  • Enlaces
  • Resumen
    • English

      Due to the delay in publication of the journal "Eurasia Antiqua", reports of the ongoing excavation have appeared elsewhere in recent years. The present report includes the excavations from the years 2012 through 2016. The discovery of a large lake fed by the Danube can be seen as the most noteworthy result within this report. Along the bank of this lake lay the neolithic anc Copper Age settlement, and the origin of the lake can be placed sometime in the 8th millennium BCE and persisted inteo the first millennium CE.

      The main focus of the excavations in recent years was the investigation of the outer settlement, in which not only Copper Age but also Neolithic settlement remains have come to light. The quality of perservation in the outer settlement differs: the settlement layers lie partially under a colluvium layer, which ranges in places from 0,5-1,7 m in thickness. The flat settlement and the settlement upon the tell mount persisted simultaneously throughout the (calculated) duration of the settlement; fuerthermore, teh flat settlement seems to have existed for some time before the erection of the settlement mound. According to 14C dates, the oldest settlement remains can be placed in the late 6th millennium BCE. A necropolis has not yet been identified, but burials have instead been discoveren in nearly every surface of the outer settlement, including a mass grave. Burials mostlyexhibit individuals in a crouched position, The Neolithic settlement remains allow us to update our knowledge on the Boian Culture. The excavation results in Pietrele provide us with an opportunity to describe the beginning of a Copper Age settlement mound from the Neolithic settlementactivities, allowing for a better understanding and description of the change from the Neolithic to the Copper Age economic system, whose drastic changes in tchnology and economy are already making themselves known. for instance, a transition from organic to mineral temper took place within the ceramic industry, and even the silex sindustry during the Gumelnita period differs from the late Neolithic flint tools. The technical and economic differences even include cattle breeding and hunting activities: the former played a larger role during the Gumelnita period. Harpoons made of antler can be counted among the fishing tools as a Copper Age innovation, which likely were used in order to hunt very large fish.

      In 2013, the circular earthwirk complex was investigated, which lies about 680 air-line meters away. A ca. 10 m wide (still 3 m at the base) and 3.7 m deep trench was recorded here, whose filling material can be attributed to a Bronze Age complex belonging to the Tei Culture. This indicates possibly more intense settlement activityon the Lower Danube during the Bronze Age of the second millennium BCE. The 14C dates indicate a relatively short settlement duration spanning from 1400-1300 BCE.

    • Deutsch

      Bedingt durch das verspätete Erscheinen der Zeitschrift Eurasia Antiqua wurde in den vergangenen Jahren an anderer Stelle über der Fortgang der Grabungen berichtet. Im vorliegenden Bericht werden die Jahre 2012-2016 dargestellt. Als Hauptergebnis der Untersuchungen dieser Zeit darf die Identifizierung eines grossen Sees gelten, der durch die Donau gespeist wurde. Die neolithische und kupferzeitliche Siedlung lag direkt am Seeufer. Die Entstehung des Paläosees "Locul Gorgana" dürfte bereits im 8.Jt. v. Chr. anzusetzen sein. Er existierte bis in das 1. Jt. n. Chr.

      Im Mittelpunkt der archäologischen Arbeiten stand insbesondere die Erforschung der Aussensiedlung. Hier haben sich sowohl kupferzeitliche als auch neolithische Siedlungshinterlassenschaften eingstellt. Die Erhaltungsbedingungen der Aussensiedlung sind sehr unterschiedlich. Die Fundschichten der Aussensiedlung liegen teilweise unter einrm bis zu 1,7 m mächtigen Kolluvium, teilweise auch nur etwa 0,5 m tief. Die Flachsiedlung bestand während der gesamten bisher nachgewiesenen Dauer der Desiedlung auf dem Siedlungshügel. Die Flachsiedlung existierte darüber hinaus bereits geraume Zeit bevor der Siedlungshügel errichtet wurde. Die ältesten Besiedlungsreste gehören nach 14C-Daten in das späte 6. Jt. v. Chr. Eine Nekropole konnte noch nicht identifiziert werden. Stattdessen wurden mittlerweille in fast allen Flächen der Aussensiedlung Bestattungen entdeckt, darunter auch ein Massengrab. Inzwischen liegen zahlreiche Bestattugen meist in Hockerlage vor.

      Die neolithischen Siedlungsreste werden eine Aktualisierung der bisherigen Arbeiten zur Boian Kultur gestatten. In Pietrele besteht zudem die Möglichkeit, den Beginn eines kupferzeitlichen Siedlungshügels aus den neolithischen Siedlungsgeschehen heraus zu beschreiben. Damit kann der Weschsel vom neolithischen zum chalkolithischen Wirtschaftsystem besserbeschrieben werden. Bereits jetzt lassen sich tiefgreidende Veränderungen von der neolithischen zur kupferzeitlichen ökonomie und Technik erkennen. In der Keramik ist mit dem Übergang von organischer zu mineralischer Magerung ein deutlicher technologischer Eandel festzustellen. Auch die Silexindustrie der Gumelnita-Zeit unterscheidet sich von den spätneolithischen Flintgeräten. Die technischen und ökonomischen Unterschiede erstrecken sich auf die Viehhaltung und die Jags. Letztere spielte in der Gumelnita-Zeit eine wesentlich grossere Rolle. Unter der Fischereigeräten sind die Stabharpunen aus Geweih als kupferzeitliche Neuerung hervorzuheben, die wohl zur Jagd auf sehr grosse Fische verwendet wurden.

      Die nur 680 m Luftlinie von Tell entfernte Kreisgrabenanlage wurde 2013 untersucht. Dabei konnte ein oben ca. 10 m und an der Sohle noch 3 m breiter und 3,7 m tiefer Graben erfasst werden. Dem Füllmaterial zufilge handelt es sich um eine bronzezeitliche Anlage der Tei-Kultur. Sie belegt eine vertmutlich intensivere Besiedlung an der Unteren Donau während der Bronzezeit des 2. Jts. v. Chr. 14C-Daten sprechen für eine Nutzungsdauer innerhalb des kurzen Zeitrahmens von 1400-1300 v. Chr.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno