Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Die Geltendmachung der Geschäftsführerhaftung durch die Kommanditisten bei der GmbH & Co. KG: Besprechung von BGH, Urt. v. 19.12.2017 – II ZR 255/16, NZG 2018, 220

Sebastian Mock

  • English

    The decision of the Federal Court of Justice deals with a derivative suit in the case of a so-called GmbH & Co. KG. The GmbH & Co. KG is a combination of a partnership and a corporation since the sole personal liable partner is a (closed) corporation with limited liability. This combination raises the questions whether the limitations for derivative suits that were especially developed for partnerships also apply in the case of a GmbH & Co. KG. According to the existing case law the derivative suit of a partner is limited to claims against other partners, therefore excluding especially claims against third persons (e.g. contractors etc.). In this decision the Federal Court of Justice held that this principle also applies in the case of a GmbH & Co. KG although the managing director of the GmbH & Co. KG is usually not a partner of the limited partnership. As the consequence the limited partners of the GmbH & Co. KG can generally not enforce claims against the managing directors with a derivative suit. This paper analyses this decision and claims that this limitation for derivative suits from partnership law should not be applied in the case of a GmbH & Co. KG.

  • Deutsch

    Die GmbH & Co. KG als häufigster Fall der kapitalistischen Personengesellschaften steht ebenso wie jeder andere Verband vor dem Problem der tatsächlichen Durchsetzung von Organhaftungsansprüchen, da auch bei der GmbH & Co. KG die für die Geltendmachung der Organhaftung zuständigen Verwaltungsmitglieder in der Regel selbst unmittelbarer Haftungsadressat sind und daher einem Interessenkonflikt hinsichtlich der Geltendmachung unterliegen. Die bei allen Gesellschaftsformen zur Überwindung dieses Interessenkonflikts entwickelte Gesellschafterklage (actio pro socio) steht bei der GmbH & Co. KG vor dem besonderen Problem, dass die geschäftsführende Gesellschafterin (= Komplementär-GmbH) selbst durch ihren Geschäftsführer vertreten wird und dieser als Geschäftsführer der KG1 somit nur in einer mittelbaren Beziehung zu der Kommanditgesellschaft und zu den an der Geltendmachung der Organhaftung interessierten Kommanditisten steht. Die Möglichkeit der Geltendmachung der Organhaftung des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH durch die Kommanditisten würde diesen daher gestatten, Ansprüche geltend zu machen, die ihren Ursprung nicht in dem Gesellschaftsrechtsverhältnis der Kommanditgesellschaft, sondern im Be- bzw. Anstellungsverhältnis zwischen der Komplementär-GmbH und ihrem Geschäftsführer haben.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus