Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Von hohem Wesen: zu Wahrheitsanspruch und Gattungspoetik epischer Versdichtungen im 17. Jahrhundert (am Beispiel von Caspar von Barth und Georg Greflinger)

Dirk Werle

  • English

    The paper takes Caspar von Barth’s Teutscher Phoenix (1626) and Georg Greflinger’s Der Deutschen Dreyßig -Jähriger Krieg (1657) as an example of the genre of epic poems of the 17th century written in German. It examines the importance of this genre for the history of fiction and the history of genres in the German area. The texts can be understood as reactions to the problem how a poet could tell of higher things and convey true knowledge in a poetically suitable form. Moreover, the texts are characterized by a concept of fictionality operating by the simulaneousness of reference and non-reference.

  • Deutsch

    Der Aufsatz entwickelt am Beispiel von Caspar von Barths eut "Teutschem Phoenix" (1626) und Georg Greflingers "Der Deutschen Dreyßig - Jähriger Krieg" (1657) Überlegungen zur fiktions- und gattungsgeschichtlichen Bedeutung deutschsprachiger epischer Versdichtungen im 17. Jahrhundert. Die Texte sind zu verstehen als Reaktionen auf das gattungshistorische Problem, wie man als Dichter‚ von hohem Wesen‘ (Martin Opitz) künden und wahres issen vermitteln kann, dies aber in einer poetisch angemessenen Form. Darüber hinaus sind die Texte gekennzeichnet durch ein Fiktionalitätskonzept, das durch eine leichzeitigkeit von Referenz und Nicht-Referenz funktioniert


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus