Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de De testibus tractaturi: a late twelfth-century Italian canonistic treatise on legal procedure

Bruce C. Brasington

  • Deutsch

    Der unediterte Traktat, De testibus tractaturi, wurde wahrscheinlich kurz vor 1200 in Süditalian verfasst. Auf Grund Gratian’s Dekret und Dekretalen von Papst Alexander III, behandelt der anonyme Verfasser Fragen der exceptio contra personam testis. Man findet keinen deutlichen diretken Einfluss der zivilistischen Autoren im Traktat, aber unter den zeitgenössischen kanonistischen Werken lassen sich aber Ähnlichkeiten mit der Summa Simonis Bisignano vermüten. Besonders interessant ist die Behandlung der Frage ob die Zeugenaussage eines vor dem Prozess verstorbenen Zeugnisses gelten dürfte. Um die Frage zu lösen, wendet der Verfasser auch als Quelle einen Brief des Papsts Alexanders zu Bischof Roger of Worchester (JL 13162) an. Die Arbeitsweise des Kommentars ermöglicht uns also einen Blick in die Entwicklung des Prozessrechts im frühen ius commune

  • English

    De testibus tractaturi, an unedited late twelfth-century, southern Italian treatise, draws on both Gratian’s Decretum and decretals of Pope Alexander III to consider question concerning witnesses. It may also be influenced to some degree by the Summa of Simon of Bisignano. There is no evidence of any reliance on civilian authors. In considering the exceptio contra personam testis, it raises the question of whether testimony given by a witness who later died before trial remained valid. This subject is rarely treated in the early canonistic ordines iudiciorum. The author’s application of a letter of Alexander III to Bishop Roger of Worchester (JL 13162) to this question appears to be unusual, perhaps unique, and sheds light on how the early ius commune evaluated evidence.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus