Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die digitalisierte GmbH (1)

    1. [1] University of Freiburg

      University of Freiburg

      Stadtkreis Freiburg im Breisgau, Alemania

  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 46, Nº. 5, 2017, págs. 590-620
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Anlässlich des 125. Geburtstages des GmbHG wagt der nachfolgende Beitrag einen Blick in die Zukunft der GmbH. Im Fokus stehen die Möglichkeiten und Grenzen der durch die Digitalisierung induzierten Entwicklungen für die Rechtsform der GmbH. Ausgangspunkt der Überlegungen sind die bisherigen Legislativakte zur Anpassung des Gesellschaftsrechts im Allgemeinen und des GmbH-Rechts im Besonderen an die veränderten technischen Rahmenbedingungen. Daran anknüpfend werden wesentliche Veränderungstreiber der Digitalisierung thematisiert (i.e. das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie) und sodann auf Grundlage der skizzierten Entwicklungen die Perspektiven einer „GmbH 4.0“ aufgezeigt. Hier birgt etwa der Ansatz von „Publizität durch Technik“ ein erhebliches Transferpotential für rechtliche Instrumentarien: (Gesellschafts-)Register oder Anteilsübertragungen könnten perspektivisch in einer Blockchain abgebildet werden – und damit das derzeitige Transparenzregime des Unternehmensrechts ablösen. Darüber hinaus wird diskutiert, ob die Anwendungsfelder der Rechtsform der GmbH in Ansehung der Digitalisierung erweitert werden sollten: So mag die GmbH in modifizierter Form einen tauglichen Anknüpfungspunkt für die rechtliche Rahmung der Robotik bieten und auf diese Weise prominente Referenzgebiete der Robotik, so beispielsweise das automatisierte bzw. autonome Fahren, neu erschließen.

    • English

      On the occasion of the 125th anniversary of the Limited Liability Companies Act (GmbHG), the following article ventures to cast a glance into the future of the German Limited Liability Company (GmbH). The focus lies on the opportunities and limits of developments induced by digitalization for the German GmbH. The starting points for considerations on this matter are previous legislative acts aiming at adapting company law in general and the law of the GmbH in particular to the changing technical framework. Subsequently, the main driving forces behind digital development, i.e. the “Internet of Things”, Artificial Intelligence and Blockchain-Technology, are discussed. Against the backdrop of these developments, the prospects of a so-called “GmbH 4.0” are evaluated. In this context, the concept of “publicity through technology” holds a particularly significant potential when transferred to legal instruments: (Company) registers or share transfers could, in the future, be mapped as blockchains, thus superseding the existent transparency regime in company law. Moreover, the article discusses whether the scope of application of the GmbH as a legal form should be expanded as a result of digitalization: With modifications, the GmbH might, for instance, serve as a suitable link for establishing a legal framework for robotics. Fast-progressing technologies such as automated or autonomous driving could be prominent areas of application for such a framework including „robots with limited liability“.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno