Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Data-Driven Economy and Artificial Intelligence: Emerging Competition Law Issues?

  • Autores: Gintarė Surblytė
  • Localización: WUW : Wirtschaft und wettbewerb = Concurrence et marché = Competition and trade regulation, ISSN 0043-6151, Vol. 67, Nº. 3, 2017, págs. 120-126
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Artificial Intelligence (AI), though not an entirely new phenomenon, has been developing more intensively recently. AI is based on artificial neural networks (ANNs), which are modelled upon the architecture of human brains. Thereby, AI is characterized by the systems that can autonomously learn and improve (machine learning). The machines’ self-learning capability is based on the technique called „deep learning”. This technique is fed by data. In this regard, it may well be that the purpose of current data collection and processing is related to conquering future markets for AI, so that a „snapshot” analysis of the issues related to current data-driven markets would show only one side of the coin of the market dynamics. This insight has to be borne in mind by both regulators and competition authorities. It is in this context that it has to be analyzed whether or what type of protection is needed for (non-personal) data and/or data sets and what the optimal scope of protection of „deep learning” algorithms is. After all, a current „open source” strategy of the biggest market players may be attractive from a short-run perspective, but it might raise competition law concerns in the long run. If current processes in the markets can affect competition for developing future systems of AI, the question of (setting) standards and interoperability may turn out to be mostly important for future competition.

      Digitale Ökonomie und künstliche Intelligenz: Aufkommende wettbewerbsrechtliche Fragen? Künstliche Intelligenz spielt im Bereich der digitalen Ökonomie eine zunehmend größere Rolle. Den Funktionskern der intelligenten bzw. selbstlernenden Maschinen bilden die Algorithmen (sog. „deep learning algorithms“), welche die eingegebenen Daten verarbeiten. Die entsprechenden Datenkapazitäten von Unternehmen können auch deren wettbewerbliche Leistung auf dem Markt beeinflussen. Dies wirft einige rechtliche Probleme beim Schutz entsprechender Daten wie auch Algorithmen auf. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit die Leistungsfähigkeit von großen Unternehmen, die (auch als „Big Data“ bezeichneten) Datenmengen sammeln und verarbeiten, das Wettbewerbsbild der künftigen Märkte der künstlichen Intelligenz beeinflussen kann. Mit Blick auf die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz wird diese Problematik im vorliegend Aufsatz erörtert. Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, ob die bereits vorhandenen Schutzmechanismen (z. B. Geschäftsgeheimnisse) einen hinreichenden rechtlichen Schutz für die von Unternehmen generierten Datensammlungen sowie Algorithmen gewährleisten oder ob diesbezüglich Regulierungsbedarf besteht.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno