Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Faktische Übernahme des wirtschaftlichen Unternehmensbegriffs für die Passivlegitimation bei Follow-on-Klagen?

  • Autores: Stephan Wachs
  • Localización: WUW : Wirtschaft und wettbewerb = Concurrence et marché = Competition and trade regulation, ISSN 0043-6151, Vol. 67, Nº. 1, 2017, págs. 2-8
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Aufgrund von Art. 16 Abs. 1 VO 1/2003 bzw. § 33 Abs. 4 GWB steht bei der Konzern- und Haftungsnachfolge die Begehung der Zuwiderhandlung durch den bebußten Rechtsträger im Follow-on-Prozess fest. Dies gilt auch für Teile der Schuld. Die Feststellung ist auf den bebußten Rechtsträger begrenzt und erfasst nicht alle Rechtsträger der wirtschaftlichen Einheit. Für den Kartellschadensersatzanspruch besteht bei Follow-on-Klagen insoweit eine faktische Übernahme des wirtschaftlichen Unternehmensbegriffs für den Bußgeldadressaten.

      Factual incorporation of the economic undertaking for the defendant in follow-on proceedings? Due to Art. 16 para. 1 of Regulation No 1/2003 and Sec. 33 para. 4 of the German Act Against Restraints of Competition the addressee of a cartel fine is basically obliged to compensate cartel damages, even if a fine has been imposed upon it based on the principles of liability laid down in Akzo or in the event of succession. As far as culpability of such addressee in follow-on proceedings is concerned, the decision binds the national courts to some extent also in this regard. However, this applies to the actual addressee of the fine only, but not to all persons forming the economic unit. Thus, a factual incorporation of the economic undertaking results from such coherence obligations regarding the sanctioned defendant in cartel damage follow-on proceedings.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno