Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Geschäftsanteilsverkehr als Regulierungsproblem: Zugleich Vorüberlegungen zu einer institutionenökonomischen Theorie des Erwerbs kraft Rechtsscheins

    1. [1] Universität Heidelberg
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 46, Nº. 1, 2017, págs. 61-113
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Transparenz der Gesellschafterstrukturen und Verkehrsschutz bei der Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen sind ausdrückliche Anliegen des Gesetzgebers, welche zuletzt in der Aufwertung der Gesellschafterliste als Annex der Handelsregistereintragung sowie der daran geknüpften Erwerbsmöglichkeit vom Nichtberechtigten gemäß § 16 Abs. 3 GmbHG beredten Ausdruck gefunden haben. Der Beitrag benennt rechtssystematische, institutionenökonomische und technisch-praktische Schwächen dieser Lösung und leitet daraus einen dringenden gesetzgeberischen Reformbedarf ab. Dabei präzisiert er insbesondere die ökonomische Rechtfertigung des Erwerbs kraft Rechtsscheins überhaupt sowie einzelner Rechtsscheinsträger wie Sachbesitz, Briefbesitz und Register. Sein Reformvorschlag besteht darin, die Gesellschafterliste unter Pflichteinbeziehung des Notars zu einem mit öffentlichem Glauben ausgestatteten Rechtsscheinsträger fortzuentwickeln.

    • English

      Transparency of corporate structures and legal certainty for the assignability of limited liability corporate shares are express objectives of German corporate law. Recently, the list of shareholders has been promoted to become an appendix of corporate registration, allowing for the possibility of acquiring corporate shares bona fides.This paper questions the doctrinal, economic and practical validity of the German solution, calling for legislative reform. In order to do so, it investigates the economic case for bona fides acquisition in general as well as its various factual bases such as possession of chattel, possession of security certificates and public registers. As a way forward, the paper argues for using the German notary system in order to vest the list of shareholders with public validity. This should permit bona fides acquisition of limited liability corporate shares on a much more principled and effective basis than today.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno