Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Internationales Unternehmensrecht 2010

    1. [1] University of Mannheim

      University of Mannheim

      Stadtkreis Mannheim, Alemania

  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 39, Nº. 4, 2010, págs. 679-709
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Die Globalisierung hat zu einem Wettbewerb der Gesellschaftsrechtsordnungen geführt. Dieser wiederum führt zu neuen Herausforderungen für das Internationale Unternehmensrecht als Teilbereich des IPR. Das IPR entscheidet nämlich als Metaordnung darüber, welches der konkurrierenden nationalen Sachrechte in concreto zur Anwendung gelangt. Das auf den Souveränitätsbegriff von Bodin zurückgehende kollisionsrechtliche Territorialitätsprinzip verhindert dabei einen Rechtswettbewerb im Inland, weil es fremdes Recht an den Grenzen abblockt. Im Internationalen Unternehmensrecht ist die Sitztheorie Ausfluss des Territorialitätsprinzips. Im Anschluss an Savigny setzt sich im IPR jedoch mehr und mehr die auf die völkerrechtliche comitas gestützte Tendenz zur Akzeptanz fremden Rechts im Inland durch. In diese Tendenz fügt sich die Gründungstheorie ein. Sie führt zur Anerkennung ausländischer Gesellschaften auf inländischem Territorium.

      Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Rechtsordnungen auf inländischem Territorium wirft zahlreiche Fragen bei der Rechtsanwendung auf. Diese sind gemäß Art. 3 EGBGB nach der tradierten IPR-Methodik zu beantworten (Zwei-Stufen-Theorie). Der Beitrag erörtert hiernach zunächst die Rechtsquellendogmatik des Internationalen Gesellschaftsrechts, nach der sich die Anknüpfung des Gesellschaftsstatuts richtet. Dabei werden die Qualifikation sowie die Sonderanknüpfung von Eingriffsnormen skizziert. Zur Illustration wird erörtert, ob man den Restriktionen des VorstAG (§ 87 AktG) durch Wahl einer ausländischen Rechtsordnung im Anstellungsvertrag des Vorstandes umgehen kann. Hinsichtlich der zweiten Stufe des IPR (Adaptation auf Sachrechtsebene) ist das auf Inlandsfälle zugeschnittene Sachrecht über die Figur der Substitution für internationale Sachverhalte zu modifizieren. Dies wird anhand der Corporate-Governance-Frage, ob Aufsichtsratsmandate in ausländischen Gesellschaften bei der Höchstmandatszahl von zehn (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG) mitzurechnen sind, veranschaulicht.

    • English

      Globalization has led to competition among company laws. This competition has created new challenges in international company law as a part of Private International Law (PIL). The PIL as a meta-order namely decides which of the competitive national substantive laws is applicable. The PIL-principle of territoriality which goes back to the definition of sovereignty by Jean Bodin hinders competition of laws because it blocks foreign law at the border. In international company law the Real Seat Theory derives from the principle of territoriality. However, since Savigny pushed for the acceptance of foreign law, based on the principle of comitas, there has been an increasing tendency in PIL to accept foreign laws. The Incorporation Theory can be seen in this tendency. It leads to the recognition of foreign companies within the territory of the forum.

      The clash of different laws within one territory gives rise to many questions regarding the applicable law. Pursuant to Article 3 EGBGB, these questions have to be answered in accordance with the traditional PIL-method. The following article discusses the sources of international company law as well as outlines the PIL-institutions qualification, substitution and international mandatory rules. These PIL-institutions are illustrated by the discussion of the problem whether the remuneration restrictions of § 87 AktG can be avoided by choosing a foreign law for the employment contract between the company directors and the company. Furthermore, with regard to the PIL-method of substitution the article shows that the substantive law can be adapted to the international character of a legal relationship. An example of substitution is the Corporate Governance-question of whether memberships in supervisory boards of foreign companies have to be imputed on the maximum number of 10 as stipulated by § 100 AktG.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno