Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Compliance-Programme in Industriekonzernen

Thomas Kremer, Christoph Klahold

  • English

    Compliance, in the sense of measures to ensure adherence to laws, statute and internal corporate policies, has become a key corporate governance issue, not just in regulated industries, in recent years, not least in view of increasing antitrust fines and far-reaching corruption scandals. Against this background, the authors examine the existing company law framework and illustrate that while on the one hand beyond the legality principle there is no legal obligation of compliance, on the other hand the executive board is obligated under § 93 AktG (Stock Corporation Act) to consider appropriate compliance measures. Depending on the risk profile of the company this will frequently result in the introduction of a suitable compliance program. The authors then give practical advice on establishing a compliance system from the point of view of a highly structured international industrial company. The thematic focus lies on antitrust law and corruption prevention, and can be described programmatically with the key words ‘inform’ (mission statement, policies, guidance notes, training and advice), ‘identify’ (compliance audits and whistleblower hotline) and ‘report and act’ (compliance reports and sanctions). The final part of the paper examines how far compliance mitigates liability risks or, conversely, increases liability risks for the company and its management, the latter particularly when the compliance program is not implemented efficiently. This is a topic that has gained additional significance through the recent decision of the German Federal Court of Justice of July 17, 2009, in which the 5th Criminal Division imposes a duty on Compliance Officers to prevent under certain conditions criminal actions committed by the company (strafrechtliche Garantenstellung).

  • Deutsch

    Compliance im Sinne von Maßnahmen zur Einhaltung von Recht, Gesetz und unternehmensinternen Richtlinien ist in den letzten Jahren nicht zuletzt angesichts steigender Kartellgeldbußen und weitreichender Korruptionsskandale auch außerhalb regulierter Branchen zu einer der wesentlichen Corporate Governance Fragen geworden. Vor diesem Hintergrund beleuchten die Autoren zunächst die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen des Themas und zeigen auf, dass es zwar jenseits des Legalitätsprinzips keine Rechtspflicht zu Compliance gibt, dass der Vorstand aber nach § 93 AktG verpflichtet ist, angemessene Compliance Maßnahmen zu prüfen. Je nach Risikoprofil des Unternehmens wird dies häufig in der Einführung eines geeigneten Compliance Programms münden. Für den Aufbau einer Compliance Organisation geben die Autoren sodann praktische Hinweise aus der Sicht eines international tätigen und tief gestaffelten Industriekonzerns. Thematisch liegt der Schwerpunkt dabei auf den Bereichen Kartellrecht und Korruptionsbekämpfung und lässt sich programmatisch mit den Schlagworten ‘informieren’ (Mission Statement, Richtlinien, Merkblätter, Schulungen und Beratung), ‘identifizieren’ (Compliance Audits und Whistleblower Hotline) sowie ‘berichten und handeln’ (Compliance Berichte und Sanktionen) beschreiben. Im letzten Abschnitt des Beitrags wird schließlich die Frage beleuchtet, inwieweit durch Compliance Haftungsrisiken reduziert oder umgekehrt für das Unternehmen und die Leitungsorgane begründet werden, letzteres insbesondere wenn das Compliance Programm nicht effizient umgesetzt wird. Eine Thematik, die durch das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs vom 17. Juli 2009, in dem der 5. Strafsenat eine strafrechtliche Garantenstellung des Compliance Officers annimmt, zusätzlich an Bedeutung gewonnen hat.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus