Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Bußgeldverantwortlichkeit von Kartellgehilfen

Jannik Otto

  • Der EuGH begründet die Bußgeldverantwortlichkeit von Kartellgehilfen nach dem Europäischen Kartellrecht in der Sache mit dem Grundsatz des effet utile. Die praktische Wirksamkeit des Kartellverbots würde gemindert, wenn nicht auch die bloße Kartellbeihilfe verboten und mit Bußgeld bedroht ist. Dieser Argumentation stehen allerdings die gesetzgeberischen Vorgaben des Art. 101 Abs. 1 AEUV entgegen. Das Kartellverbot verlangt insbesondere einen Verstoß gegen das sog. Selbständigkeitspostulat, das auch der Gerichtshof zu Recht als „Grundgedanken der Wettbewerbsvorschriften des Vertrages“ herausstellt. Die Kartellgehilfen verstoßen aber in eigener Person nicht gegen die Pflicht, sich auf dem Markt autonom zu verhalten. Indem der EuGH sich über diesen gesetzlichen Rahmen des Art. 101 Abs. 1 AEUV hinwegsetzt, verletzt er mithin das unionsrechtliche strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip.

    Judgment review of ECJ, Judgment of 22-10-2015, Case C-194/14 P – AC-Treuhand II The ECJ holds cartel facilitators liable under Article 101(1) TFEU referring to the general principle of efficiencies (effet utile). The Court argues that it would negate the full effectiveness of the prohibition on restrictive practices if it did not include cartel facilitation.

    This reasoning opposes the legislator’s specifications stipulated in Article 101(1) TFEU. The prohibition on restrictive practices requires in particular an infringement of the principle of independence which the Court correctly emphasises as a „concept inherent in the provisions of the Treaty relating to competition”. However, cartel facilitators do not personally infringe the duty to act independently on the market. By exceeding this legal scope of Article 101(1) TFEU the ECJ infringes the EU principle of legality (nullum crimen sine lege).


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus