Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Formwechsel und anschließender Squeeze-out

  • Autores: Oliver Schröder, Stefan A. Wirsch
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 41, Nº. 5, 2012, págs. 660-698
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Mit der Einführung des verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out gemäß § 62 Abs. 5 UmwG im Juli 2011 wurden die rechtlichen Instrumente zum Ausschluss von Minderheitsaktionären erweitert. Neben dem aktien- und übernahmerechtlichen Verfahren steht Hauptaktionären nun ein weiteres Ausschlussverfahren zur Verfügung, das im Rahmen von Konzernverschmelzungen angewendet werden kann.

      Ein wesentlicher Unterschied des verschmelzungsrechtlichen Squeeze-out zu den anderen Squeeze-out Varianten ist die geringere erforderliche Kapitalquote. Während bisher ein Squeeze-out voraussetzte, dass dem Mehrheitsaktionär mindestens Aktien der Gesellschaft in Höhe von 95% des Grundkapitals gehören, steht der verschmelzungsrechtliche Squeezeout bereits dann zur Verfügung, wenn der Anteil des Mehrheitsaktionärs an den Aktien der Gesellschaft mindestens 90% beträgt. Angesichts dieser Erleichterung ist davon auszugehen, dass der verschmelzungsrechtliche Squeeze-out in der Praxis einige Bedeutung erlangen wird und damit auch die Debatte über Gestaltungsvarianten zur Herbeiführung einer Squeezeout Situation neu entfacht wird.

      Dieser Beitrag widmet sich einer dieser Gestaltungsvarianten, nämlich der Verknüpfung von Formwechsel und anschließendem Squeeze-out: Das Squeeze-out Verfahren steht grundsätzlich nur dem Mehrheitsgesellschafter einer Aktiengesellschaft zur Verfügung. Durch einen vorgeschalteten Formwechsel in eine Aktiengesellschaft könnte das Ausschlussverfahren allerdings (mittelbar) auch in Gesellschaften anderer Rechtsform zur Anwendung gebracht werden. In solchen Konstellationen stellt sich die Frage, ob diese Verknüpfung rechtlich zulässig oder als rechtsmissbräuchlich zu qualifizieren ist.

    • English

      Upon the introduction of the merger-related squeeze-out pursuant to sect. 62 (5) Reorganisation of Companies Act (Umwandlungsgesetz) in July 2011, the legal instruments to remove minority shareholders from a company have been extended. In addition to the squeeze-out under stock corporation law and the takeover-related squeeze-out, a further squeeze-out has been made available for the majority shareholder which is applicable in connection with intra-group mergers.

      One major difference between the merger-related squeeze-out and the other squeeze-outs is the lower threshold regarding the required shareholding. Whereas previously a squeeze-out required that the majority shareholder was holding shares in the company of at least 95% of the company’s registered share capital, the merger-related squeeze-out is already available if the stake of the majority shareholder amounts to at least 90%. In the light of such lower threshold it can be assumed that the merger-related squeeze-out will become an important instrument in practice and thereby also the discussion on certain legal structures bringing about an otherwise not existing squeeze-out situation will become relevant again.

      This article discusses one of those potential legal structures, namely the combination of a change of the legal form of a company and a subsequent squeeze-out: A squeeze-out is in principle only applicable in companies organised as stock corporations. However, by a preceding change of the legal form into a stock corporation initiated by the majority shareholder, the squeeze-out could (indirectly) be made available in companies organized in other legal forms. This poses the question, whether such combination is legally valid or constitutes an abuse of the legal provisions.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno