Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Das System der gesellschaftsrechtlichen Niederlassungsfreiheit nach VALE

  • Autores: Wolfgang Schön
  • Localización: ZGR : Zeitschrift für Unternehmens-und Gesellschaftsrecht, ISSN 0340-2479, Vol. 42, Nº. 3, 2013, págs. 333-365
  • Idioma: alemán
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • English

      In its recent judgment in VALE the European Court of Justice has further clarified the framework which Art. 49, 54 TFEU have set for the recognition of foreign companies, their transfer of seat and the cross-border transformation of companies within the European Uni- on. According to this judgment, the Member States of the European Union are not in the position to deny a foreign company access to a domestic legal form if local companies are entitled to such a change in their legal structure. Moreover, the reasoning of the Court sheds new light on major precedents in this area (Daily Mail, Centros, Überseering, Inspire Art, SEVIC and Cartesio), thus giving rise to a systematic screening of the most relevant findings with regard to the impact of the freedom of establishment on the cross-border foundation and transfer of seat as to companies within the European Union. This involves a clear distinction between different dimensions which contribute to the protection of cross-border corporate measures at different levels: the primary organizational freedom of company founders (Art. 49 TFEU), the subjective freedom of establishment awarded to the company itself (Art. 54 TFEU) and the objective content of its factual establishment. This analytical ap- proach enables us to address problems like „letterbox companies“ or „isolated transfer of seat“ within the framework of preceding jurisprudence in a coherent fashion.

    • Deutsch

      Mit seiner Entscheidung zum grenzüberschreitenden Formwechsel in der Rechtssache VALE hat der Europäische Gerichtshof die Vorgaben der Art. 49, 54 AEUV für die Anerkennung, SitzverlegungundUmwandlungvonGesellschaften innerhalbderEuropäischenUniondeut- lich konkretisiert. Das Urteil klärt, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sich dem „Zuzug“ einer Gesellschaft aus einem anderen Mitgliedstaat nicht grundsätzlich verschließen dürfen; vielmehr sind diese gehalten, der ausländischen Gesellschaft den Wechsel in eine na- tionale Rechtsform unter denselben Bedingungen zu gestatten wie einer inländischen Gesell- schaft. Zugleich werfen die Urteilsgründe ein neues Licht auf die vorausgehenden Entschei- dungen zu diesem Fragenkreis (Daily Mail, Centros, Überseering, Inspire Art, SEVIC und Cartesio)undgebendamitAnlasszueinersystematischenDurchsichtderwichtigstenAussagen der europäischen Niederlassungsfreiheit zur grenzüberschreitenden Gründung und Sitzver- legung von Gesellschaften. Dazu gehört insbesondere die saubere Trennung zwischen den verschiedenen Ebenen geschützter Maßnahmen und Beteiligungsstrukturen: der primären OrganisationsfreiheitderGründereinerGesellschaft(Art. 49AEUV),dersubjektivenNieder- lassungsfreiheit der wirksam entstandenen Gesellschaft (Art. 54 AEUV) und dem objektiven Inhalt einer tatsächlichen Niederlassung (Art. 49 AEUV). Mit diesem analytischen Ansatz gelingt es, die umstrittenen Probleme der „Briefkastengründung“ und der „isolierten Sitzver- legung“ einer kohärenten Lösung im Gesamtbild der bisherigen Rechtsprechung zuzuführen.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno