Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de La perspective académique [Peinture et tradition lettrée: la référence aux mathématiques dans les théories de l'art au 17ème siècle]

Nathalie Heinich

  • Deutsch

    Die Akademie-Perspektive. Anhand der Mifigeschicke, die Abraham Bosse, einem Graveur protestantischer Herkunft und zeitweiligen Professor für Perspektive an der Academie de peinture, im Laufe seines Lebens widerfuhren, läßt sich die Entwicklung der Akademie-Doktrin verfolgen : Einen neuen Status gewinnt die Malerei zunächst über ihre Legitimierung (durch Einbindung in die Freien Künste), so dann über die Forderung nach Autonomie (mittels Proklamation der Besonderheit des Pikturalen). Hinter den unterschiedlichen Perspektive-Theorien zeichnet sich somit bereits die spätere Trennung von Kunst und Wissenschaft ab — diese Trennung bringt nun keine dem 17.Jahr-hundert eigentümliche «Weltsicht» ins Spiel, noch die Klasseninteressen derer, für die die Werke bestimmt sind, vielmehr — vermittelt über die unterschiedlichen Habitus-Ausprägungen und die unterschiedlichen Zustände des Feldes — den spezifischen sozialen Status der Urheber der Werke und der Diskurse, den die «Soziologie» der Kunst allzuoft zur Kenntnis zu nehmen vergißt. Perspektive-Theorien zeichnet sich somit bereits die spätere Trennung von Kunst und Wissenschaft ab — diese Trennung bringt nun keine dem 17.Jahr-hundert eigentümliche «Weltsicht» ins Spiel, noch die Klasseninteressen derer, für die die Werke bestimmt sind, vielmehr — vermittelt über die unterschiedlichen Habitus-Ausprägungen und die unterschiedlichen Zustände des Feldes — den spezifischen sozialen Status der Urheber der Werke und der Diskurse, den die «Soziologie» der Kunst allzuoft zur Kenntnis zu nehmen vergißt.

  • English

    Academic Perspective. The misadventures of Abraham Bosse, a Protestant engraver and teacher of perspective at the Academy of Painting, cast light on the evolution of Academic doctrine. A new status is established for painting, initially around its legitimation (through assimilation to the Liberal Arts) and then around the claim to autonomy (through assertion of the specificity of the pictorial). Thus, behind the different theories of perspective, the dividing-line is already being drawn between what will la ter be called art and science — a demarcation which brings into play not a «world-view» specific to the 17th century, nor the class interests of the addressees of the works, but, through the different habitus and the various states of the field, the actual social status of the producers of works and discourses, which the «sociology» of art too often fails to take into account.

  • français

    La perspective académique. A travers les mésaventures d'Abraham Bosse, graveur protestant et professeur de perspective à l'Académie de peinture, on peut saisir l'évolution de la doctrine académique : l'instauration d'un nouveau statut de la peinture s'accomplit d'abord autour de sa légitimation (par l'assimilation aux arts libéraux) puis de la revendication de l'autonomie (par l'affirmation d'une spécificité du pictural). C'est ainsi que sous les différentes théories de la perspective se trace déjà le partage entre ce qu'on appellera plus tard Y art et la science — un partage qui met en jeu non pas une «vision du monde» propre au 17e siècle, ni les intérêts de classe des destinataires des œuvres, mais bien, à travers les différents habitus et les divers états du champ, le propre statut social des producteurs d'œuvres et de discours, que la «sociologie» de l'art oublie trop souvent de prendre en compte.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus