Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die freihandgeformte Keramik des Abschnitts XIX von Tanais (Russische Förderation): Hellenistische und bosporanische Periode, sowie die Keramik der völkerwanderungszeitlichen Siedlung unter Einbeziehung der freihandgeformten Cernjachov-Schalen

  • Autores: Michael Ullrich
  • Localización: Eurasia antiqua: Zeitschrift für Archäologie Eurasiens, ISSN 0949-0434, Nº. 18, 2012, págs. 197-294
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • The handmade Pottery from Trench XIX of Tanais (Russian Federation): Hellenistic and Bosporan Period, as well as the Pottery from the Migration Period Settlement including the handmade Bowls of the Chernyakhov Culture
  • Texto completo no disponible (Saber más ...)
  • Resumen
    • Deutsch

      Die Untersuchung der Lepnaja-Keramik aus dem Abschnitt XIX in der Zitadelle von Tanais hat einerseits das Ziel, für jede der drei Perioden (hellenistisch, bosporanisch, völkerwanderungszeitlich) das jeweilige Formenspektrum darzustellen, andererseits unterscheidende Merkmale aufzuzeigen. Diese sind hilfreich um das Keramikspektrum der Bauten und Häuser besser zu bewerten. Denn Reste von zerscherbten Amphoren, TS-Fragmente und auch Bruchstücke scheibengedrehter Ware lassen sich, im Gegensatz zur Lepnaja-Keramik, verhältnismäBig einfach im Fundspektrum eines Objektes als Fremdmaterial erkennen. [...]

    • English

      The goal of the study of the Lenaja pottery obtained from Section XIX in the citadel of Tanais is to give an overview over the shape spectrum and to demostrate distinctive characteristics of vessels for each of the three periods (Hellenistic-, Bosporan, and Migration Period). These would be helpful for the analysis of the pottery assemblages from buildings and houses on the settlement. In contrast to Lepnaja ceramics, amphorae sherds, TS fragments and pieces of wheel-thrown pottery are easily recognizable as foreign materia. [...]


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno