Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Die Kirche in der pietistischen Geschichtsschreibung

    1. [1] École Normale Supérieure de Lyon

      École Normale Supérieure de Lyon

      Arrondissement de Lyon, Francia

  • Localización: Revista de historiografía (RevHisto), ISSN 1885-2718, Nº. 21, 2014 (Ejemplar dedicado a: Les enjeux religieux du discours historique à l’époque moderne : Histoire – Pouvoir – Religion Susanne Rau et Gérard Laudin (eds.)), págs. 171-187
  • Idioma: alemán
  • Títulos paralelos:
    • The Church according to pietist historiography
  • Enlaces
  • Resumen
    • Deutsch

      In diesem Beitrag wird das Bild der Kirche in der pie­tistischen Geschichtsschreibung dargelegt. 1675 verö­ffentlicht Philipp Jacob Spener seine Pia Desideria, die als Manifest des lutherischen Pietismus gelten. Ausge­hend von der festgestellten Verdorbenheit der Kirche seiner Zeit, schlägt er die Reform der Institution vor: die Gläubigen sollen sich auf die praxis pietatis konzen­trieren nach dem Vorbild der Christen der ursprün­glichen Kirche; was die Kirche angeht, so soll sie den unfruchtbaren Geist der Kontroverse und der religiö­sen Streitigkeiten bannen und wird somit das Ideal der evangelischen Frömmigkeit wieder herstellen. Gott­fried Arnolds Unpartheyische Kirchen- und Ketzerhis­torie (1699-1700) ist die Umsetzung dieses Reformpro­gramms in der Geschichtsschreibung. Indem auf die Gegenwart der unsichtbaren wahren Kirche fokussiert wird, soll die Kirche zur Reinheit der ursprünglichen Christen zurückkehren. Die kontrastreiche Rezeption dieses Werkes, wo Häretiker und Häresien gerecht be­handelt werden sollen, bezeugt dessen Verankerung im Feld der Kontroverse. So ist diese vermeintlich „unpartheyische“ Kirchengeschichte auch Geschi­chsschreibung im Dienste einer Partei.

    • English

      This contribution analyses how Church is de­picted through the Pietistic historiography. Pu­blished in 1675 Pastor Philipp Jacob Spener’s Pia Desideria is a proclamation to Lutheran pietism. Observing the corruption of the current Church, he proposes a reform of this institution: parishio­ners should focus on practicing faith just like the original Christians did; the Church, on the other hand, if banishing the sterile controversy of reli­gious disagreement could bring back the utopia of Holy piety. The history of the Church and the heresies of Gottfried Arnold (Unpartheyische Kir­chen- und Ketzerhistorie) published in 1699-1700 is a transposition of this religious program. By focusing on the presence of the Church hidden amongst the populations, the Church will go back to the purity of the original Church: this work that pretends to be giving a fair consideration to both heresies and heretics- from Thomasius’ praises to the orthodox theologians’ insults- was quite controversial and received an uneven welcome. Therefore, this supposedly impartial story of the Church was actually quite biased


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus

Opciones de compartir

Opciones de entorno