Margarita Primas, Ernst Pernicka
In Bronze-Age hoard from Oberwilflingen, four ox-hide ingot fragments have been identified, which seem for the present to be an exceptional find for central Europe. A review of the raw metal types of southern Germany and the Danube-Theiss region that appear in the final phase of the Early Bronze Age and subsequently became more diverse is given. The way in which the central European ingots were divided into smaller pieces corresponds essentially with the Mediterranean, especially as it is documented in the finds from settlements and from the Cape Gelidonya shipwreck. The ox-hide ingots represent the largest size unit used within the distribution system of copper and bronze and they were regularly divided into smaller pieces. New analyses of the ingot fragments from Oberwilflingen are discussed and compared with results from Cyprus and Sardinia.
Quatre fragments de lingots en <
Im bronzezeitlichen Depotfund von Oberwilflingen wurden vier Fragmente von Keftiu-barren identifiziert, die in Mitteleuropa einstweilen als Sonderfall erscheinen. Eine Zusammenstellung der Rohmetallkategorien Süddeutschlands und der Donau-Theiß-Gebiets orientiert über das formale Spektrum dieser Region, das in der Endphase der Frühbronzezeit einsetzte und sich anschließend auffächerte. Die Zerlegungspraxis der mitteleuropäischen Metallbarren entspricht durchaus auch den Gepflogenheiten im Mittelmeergebiet, wie sie sich vor allem in den dortigen Siedlungen und im Schiffshund von Kap Gelidonya fassen lassen. Die Keftiubarren bildeten dort die höchste Größenklasse im Rahmen der Zirkulation von Kupfer und Bronze und wurden regelhaft zerlegt. Neue Analysen der Oberwilflinger Barrenfragmente werden diskutiert und mit Untersuchungen aus Zypern und Sardinien verglichen.
© 2001-2024 Fundación Dialnet · Todos los derechos reservados