Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de überlegungen zur Herkunft der Hedwigsbecher

  • English

    More than 20 cone-shaped, thick-walled, one-of-a-kind glass goblets, with heraldic animals or abstract ornaments in relief-cutting, are named after Saint Hedwig of Silesia. Thei chemical composition allows them to be assigned to he magnesium-poor variety of the sodaash glass manufactured in the levant, which was common around 1200 in Islamic regions. Documents connected with the five goblets from Namur. Halberstadt and budapest make an origin in the Crusader Lands likely for the glasses, owned by clerics or hight nobility

  • français

    Plus de 20 exempleires uniques de gobelets coniques en verre épais, décoré d'animaux héraldiques ou de motifs abstraits gravés en relief, son nommés d'après sainte Hedwige de Silésie. Par leur composition chimique, ils doivent appartenir à une variété pauvre en magnésum du verre à base de soude et de centres fabriqué dans les contrées islamiques vers 1200. Des documents concernant les cinq gobelets de Nannur, Halberstadt et Budapest e¡semblejt bien

  • Deutsch

    Mehr als 20 konisch geformte, dickwandige Glasbecher-Unikate mit heraldischen Tieren oder abstrakten Ornamenten im Hochschnitt sind nach der Heiligen Hedwig von Schlesien benannt. Ihre chemische Zusammensetzung lässt sie einer in der Levante hergestellten Magnesiumarmen Varietät des um 1200 im islamischen Gebiet üblichen Soda-Asche-Glases zuordnen. Urkunden im Zusammenhang mit den fünf Bechern aus Namur, Halberstadt und Budapest machen einen Ursprung der in kirchlichem oder hochadeligem Besitz befindlichen Gläser im Kreuzfahrer-Land sehr wahrscheinlich.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus