Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Die kupferzeitliche Siedlung Pietrele an der Unteren Donau: Berich über die Ausgrabungen und geomorphologischen Untersuchungen im Sommer 2010

Svend Hansen, Meda Toderas, Agathe Reingruber, Dirk Nowacki, Heide Norgaard

  • English

    During the summer of 2010 excavations in Pietrele were concentrated on the flat settlement surrounding the mound "Magura Gorgana". In three new excavation areas settlement remains belonging to different periods were en· countered.

    The investigation begun in 2009 on the interior architecture of the burnt house in Trench J located to the north of the tell was completed. Especially spectacular were the three pithoi that had been partly embedded in a clay bench running west of a grinding installation. The tallest of the pithoi measured 120 cm and contained some 400 litres. Basing on typological features, the vessels in the burnt house in Trench J can be viewed as coeval with the uppermost inventory of pottery found on the tell, a deduction that al the momen! is supported by only one 14C-date. Directly below the burnt structures appeared the clay installations of an older house that had not burned. Although the pottery associated with this house did not differ essentially from that in the younger building aboye, one 14C-dating places the use of the house in the time around 4400 Be.

    Remains of burned struclures appeared in the neighbouring Trench M too: in the eastern part of the trench 95 burnt vessels of the most varied types were found south of a preserved clay bench. According to preliminary assessments, the vessels are somewhat older than those in Trench J. In Trench L two settlement phases could be determined as well.

    Results of core drillings and sediment analyses allow the following conclusions to be made regarding the development of the landscape during the Holocene: Prior to the drainage of the land in the 19605, this riverine area existed in a quasi natural stale for ca. 650 years, whereby the northern part of the lowlands was marked by a myriad of small yet stable streamlets. Before that broad parts of Ihe land presumably encompassed larger lakes with small islands. Datings available at present indicate an age span of 5500 lo 6500 years for these lake sediments.

  • Deutsch

    1m Sommer 2010 konzentrierten sich die Ausgrabungen in Pietrete auf die Ftachsiedlung im Umkreis von "Magura Gorgana". In drei neuen Ftachen wurden unterschiedlich alte Siedtungsreste angetroffen.

    In Ftache J konnte die bereits 2009 begonnen Untersuchungen in einem Teitbereich eines verbrannten Gebaudes beendet werden. Besonders spektakutar ist der Fund dreier Pithoi, die ursprünglich auf einer Lehmbank westlich einer Mahlinstatlation standen. Der groBte von ihnen war 120 cm hoch und konnte 400 Liter aufnehmen. Typotogisch sind die GefaBe aus dem verbrannten Haus in Ftache J mit den GefaBinventaren aus den obersten Schichten des Siedlungshügels vergleichbar, was vorlaufig durch nur ein 14C-Datum gestützt wird. Direkt unter den verbrannten Strukturen fanden sích Reste eines alteren, unverbrannten Hauses hervor. Obwohl sich die damit verbundene Keramik nicht wesentlich von der des jüngeren Hauses unterscheidet, weíst ein 14C-Datum die Nutzung des Hauses in die Zeit um 4400 v. Chr_ Auch in der benachbarten Flache M traten Reste verbrannter Strukturen auf: im ostlichen Bereich lagen südlich einer noch erhaltenen Lehmbank 95 verbrannte GefaBe, die einer vorlaufigen Einschatzung zufolge etwas alter als die GefaBe aus Flache J sind. In Flache L konnten ebenfalls zwei Siedlungsphasen erfasst werden.

    Aus den Bohrergebnissen und den Sedimentanalysen lassen sich hinsichtlich der Landschaftsentwicklung im Holozan folgende Schlussfolgerungen ziehen: Vor der Trockenlegung der Aue in den 1960er Jahren war das Gebiet ca. 650 Jahre lang in einem quasi-natürlichen Zustand, wobei der nordliche Teil der Aue durch eine Vielzahl kleiner aber annahernd lagestabiler Gerinne gepragt war. Davor wurden weite Teile der Aue vermutlich von ausgedehnten Seen mit kleineren Inseln eingenommen. Die vorliegenden Datierungen weisen auf ein Mindestalter dieser Seesedimente von etwa 5500 bis 6500 Jahren hin.


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus