Ayuda
Ir al contenido

Dialnet


Resumen de Assessing the Constructive Potential of Union Citizenship: A Socio-Historical Perspective

Antje Wiener

  • Deutsch

    Das (Staats)bürgerschaft hat als Praxis in Studien zur europäischen Integration nicht viel Beachtung gefunden. Stattdessen konzentriert sich der Hauptteil der Literatur auf rechtliche Ansätze und rückt damit die Begrenzungen supranationaler Bürgerschaft im Vergleich mit den bekannten staatlichen Konzepten von (Staats)bürgerschaft in den Vordergrund. Juristische Ansätze haben daher häufig eine minimalistische Perspektive von Bürgerschaft angenommen. Sie stellen fest, was Unionsbürgerschaft nicht ist und vernachlässigen so das konstruktive Potential.

    Dieses Papier will zeigen, dass ein konstruktiver Blick auf die Praxis der Bürgerschaft wertvolle Information über die Herausbildung institutionalisierter Bedingungen von Bürgerschaft aufzeigen kann. Wenn Unionsbürgerschaft sich von anderen Typen von Bürgerschaft unterscheidet, was ist neu daran? Konstruktive Ansätze zur Unionsbürgerschaft argumentieren, daß ein Blick auf die historische Veränderbarkeit von Kontext und Inhalt wichtig ist, um die dynamischen Aspekte der Unionsbürgerschaft herauszuschälen. Dieses Papier versucht daher einen Ansatz zu entwickeln, mit dem diese institutionalisierten Bedingungen von Bürgerschaft wie zum Beispiel geteilte Werte, Inhalte und Regeln, die über einen Zeitraum hinweg durch Bürgerschaft als Praxis etabliert wurden, erfaßt werden koennen. Es beschreibt die Herausbildung von Unionsbügerschaft und stellt einen systematischen Ansatz zur Rekonstruktion dieser policy im supranationalen Kontext vor. Der Ansatz folgt der Annahme, daß Unionsbürgerschaft nicht aus dem Nichts auf die Agenda von Maastricht gelangte, sondern daß es möglich ist, policy-Schritte zu identifizieren, die zum agenda-setting vor der geschichtsmachenden Maastrichter Entscheidung beigetragen haben

  • English

    In European integration studies citizenship policy has not received much attention as a practice.

    Instead much of the literature has predominantly focused on legal assessments of Union citizenship shedding light on the limitations of supranational citizenship -- compared to the familiar statist concepts of citizenship. Legal approaches have thus often adopted a minimalist perspective on citizenship, establishing what Union citizenship is not leaving aside the constructive potential of Union citizenship.

    This paper seeks to demonstrate that a constructive perspective on the practice of citizenship facilitates valuable information about the creation of the institutionalised terms of citizenship over time. If it is true that Union citizenship is different from other types of citizenship, what is new about it? Constructive approaches suggest, that if we are to establish the dynamics which characterise Union citizenship analyses need to allow for a way of appreciating historical variability of context and contents of citizenship. To that end the major part of this paper seeks to develop a way of assessing the constructive potential of citizenship based on its newly institutionalised terms such as the shared values, objectives and regulations that have been established by citizenship policy over time. Beyond describing the emergence of EC/EU citizenship the paper promotes a systematic approach to reconstruct the policy in this supranational context. It is assumed that citizenship did not emerge out of the blue on the agenda of the Maastricht Intergovernmental Conference but that it is possible to identify agenda-setting steps in earlier stages of the policy process. If this assumption is correct, then a historical account could bring the various steps of citizenship policy which led to the history-making decision at Maastricht summit to the fore


Fundación Dialnet

Dialnet Plus

  • Más información sobre Dialnet Plus